Neue Wein-Ideen
Wein gibt es in unendlich vielen Facetten und Geschmäckern. Ständig kommen neue Wein-Ideen, innovative Wein-Produkte auf den Markt. Drei neue Wein-Ideen aus jüngster Zeit die zeigen, was mit Wein so alles möglich ist.
WeiterlesenWein gibt es in unendlich vielen Facetten und Geschmäckern. Ständig kommen neue Wein-Ideen, innovative Wein-Produkte auf den Markt. Drei neue Wein-Ideen aus jüngster Zeit die zeigen, was mit Wein so alles möglich ist.
Weiterlesen2024 war für mich ein tolles Weinjahr. Ich hatte viele spannende Begegnungen und konnte Weine trinken, deren Genuss mir unvergesslich bleibt. Diese im Jahr 2024 getrunkenen 11 Weine (es ist kein Ranking!) werde ich wohl mein Leben lang nicht vergessen.
WeiterlesenRioja bring nicht nur - wie oft angenommen - mittelschwere bis kräftige Rotweine hervor. Rioja gibt’s auch in Weiß und Rosé. Zeit für eine kleine Verkostung von Rioja-Weinen in drei Farben. Am meisten gefallen haben, natürlich, die Roten.
WeiterlesenFrankreich prägt die Welt des Weins wie kein anderes Land. Auf diesem Blog wird das Weinland Frankreich schon reichlich gewürdigt. Im Gastbeitrag (Advertorial) eines Frankreich-Spezialisten wird ein weiteres Kapitel zu den Facetten des Weinbaus in Frankreich geschrieben – es ist auch eine Liebeserklärung.
Zwei spannende Vertikalen von Rieslingen vom Weingut Battenfeld Spanier. Mehrfach war von ikonischen Weinen die Rede. Gibt es sie wirklich?
Die Kleine Kalmit ist mit 271 Metern die höchste Erhebung im Weinstraßen-Hügelland und ein Dorado für Terroir-Fans. Also beste Voraussetzungen für den Weinhau. Habe vier Weingüter kennengelernt – und das hat sich gelohnt.
Besuch im Weingut Neiss in Kindenheim im nördlichsten Zipfel der Pfalz. Axel Neiss wurde 2022 im Fachmagazin „Vinum“ zum „Aufsteiger des Jahres Pfalz“ gekürt.
Der Erntebericht 2024 ist da. Kurz gefasst gilt für das Weinjahr 2024 in Deutschland: Klein, aber fein. Starke Verluste gab es in den östlichen Anbaugebieten Sachsen und Saale-Unstrut sowie an der Ahr.
Interview mit Sandra Polomski. Die ehemalige Weinkönigin von Saale-Unstrut und Deutsche Weinprinzessin bewirtschaftet im Freyburger Edelacker einen knappen Hektar Rebfläche und betreibt seit 2019 das Weinhaus Polomski.
War mal wieder in Kanada unterwegs, konkret am Atlantik in Nova Scotia. Die Tour mit den Weinen vom Atlantik habe ich vor zwölf Jahren schon mal gemacht. Jetzt kann ich über die Entwicklung des Weinbaus in der Atlantik-Provinz nur staunen. Gab es damals 12 Weingüter, hat sich mittlerweile die Zahl verdoppelt. Und die Rebfläche verdreifacht.
Besuch im Weingut Stefan Müller in Konz-Krettnach. Beeindruckendes Weingut, feine Saar-Rieslinge, ein engagierter Winzer. Natürlich müssen wir über Wein reden. Ihre Eltern waren auch Winzer. Gab es überhaupt eine Chance, etwas anderes zu werden als Winzer? Tatsächlich war das komplett freigestellt. Weiterlesen…
Es wurde Zeit für einen Weingut-Besuch bei Stefan Müller an der Saar. Denn Weine von Stefan Müller sind mir schon bei einigen Tastings positiv aufgefallen. Schon klar, dass von der Saar nicht nur von berühmten Namen wie Egon Müller, Van Weiterlesen…
Bin ein großer Freund von Weinen aus dem Rhône-Tal. Vor allem liebe ich die Appellationen Gigondas und Vacqueyras. Kräftige, charaktervolle und mitunter auch sanftmütige Rotweine. Meine Mitarbeiterin Karoline meinte, wenn ich die Rhône doch so mag, dann solle ich doch Weiterlesen…
Wenn man immer mal im Netz surft, vor allem auf diversen Wein- und Genuss-Seiten unterwegs ist, findet man mitunter Erstaunliches. Wie das Menü mit Weinen der Ribera del Duero. Ribera del Duero – Moment mal, das hat mich doch unlängst Weiterlesen…
Habe sie kennengelernt: Rieslinge für die Ewigkeit. Konkret gilt das für zwei sehr alte Rieslinge von Robert Weil aus dem Rheingau. Einer war über 100 Jahre alt und noch topfit, für die Ewigkeit halt. Ich war so verblüfft wie begeistert. Weiterlesen…
Mal wieder ein Riesling-Test. Bin ein großer Freund des Riesling, der hier schon oft Thema war. Habe für einen Riesling-Test weitere Freunde dieser Rebsorte eingeladen. Wir verglichen Rieslinge aus verschiedenen Regionen. Wegen „Chancengleichheit“ sollten die Weine trocken ausgebaut sein und Weiterlesen…
Besuch bei Piwi-Enthusiasten. Das wurde mal Zeit. Wer es noch nicht weiß: Piwi steht für Pilzwiderstandsfähige Reben. Dabei handelt es sich um Kreuzungen aus amerikanischen und asiatischen Wildreben mit europäischen Rebsorten. Die Vorteile sind klar: Wegen der Resistenzen gegen Echten Weiterlesen…
Die aktuell ausgewählten Weine für die deutsche Auslandsvertretungen waren auf dem Blog schon mal Thema. Nun der Test: Wir wollten wissen, wie schmecken denn die „Diplomatenweine“? Sind sie würdige Botschafter Deutschlands und des hiesigen Weinbaus? Zur Erinnerung: Das Auswärtige Amt (AA) Weiterlesen…
Besuch im Weingut Korrell an der Nahe. Ausgezeichnete Lagen-Rieslinge, die das Terroir spiegeln.
Die Nahe im Fokus: Spannende Entdeckungen bei „Nahe goes Mainz“, Besuch einiger Weingüter und ein erstaunlicher Riesling.
Im Weingut St. Anthony in Rheinhessen präsentierte der umtriebige Dirk Würtz kürzlich die mit seinen Freunden kreierte Riesling-Cuvée „Unser Aufbruch“. Weiterer Höhepunkt war das Tasting einer Legende: Único von Vega Sicilia. Die Bodega Vega Sicilia war Gast-Weingut bei St. Anthony Weiterlesen…
Zugegeben, der Mittelrhein war bisher ein ziemlich weißer Fleck auf meiner Weinkarte. Mit 468 Hektar Rebfläche ist es das zweitkleinste der 13 Weinbaugebiete Deutschlands. Stichworte von Freunden wie „Geheimtipp“, „super Preis-Leistungs-Verhältnis“ oder „spektakuläre Landschaft“ machen neugierig. Andere wie „verschlafene Gegend“ Weiterlesen…
Argentinien gehört zu den wichtigsten Weinbau-Ländern der Welt. Doch hierzulande liegen argentinische Weine noch immer etwas unter dem Radar. Irgendwie schade, denn Weine aus Argentinien haben bisher kaum enttäuscht. Da kam die Gelegenheit zu einem Test argentinischer Weine gerade recht. Weiterlesen…
Im Fokus Ungarn. Endlich mal, sagen einige. Dass aus Ungarn wunderbare Weine kommen, ist nicht ganz neu. Allerdings sind sie nicht ganz so leicht zu bekommen und auch nicht unbedingt jedem bekannt. In Potsdam gibt es einen fantastischen Ungarn-Laden. Angetrieben Weiterlesen…
Im Anbaugebiet Saale-Unstrut ist ein Generationswechsel voll im Gang. Die Generation der Gründerväter (und wenigen Mütter), die in den 1990-Jahren ein Weingut gegründet hat, geht in den Ruhestand oder tritt kürzer, Söhne oder Töchter übernehmen. Wie im Winzerhof Gussek. Der Weiterlesen…
Weinbau in Erfurt war schon mal Thema auf dem Blog. Es ist mittlerweile dreieinhalb Jahre her, da habe ich in Erfurt Jörn Goziewski besucht, der den Weinbau in seiner Heimatstadt wieder beleben wollte. Mit Goziewski hat es in Erfurt aus Weiterlesen…
Ein Wein-Test der Domaine Tariquet? Wird mal Zeit, weil bald Sommer ist und trockene Weißweine aus Südfrankreich immer mehr in Mode kommen. Zum Beispiel Weine der Domaine Tariquet aus dem Südwesten Frankreichs. Die erfreuen sich erstaunlicher Popularität. Zu Recht? Beim Weiterlesen…
Unterwegs in der Pfalz, wenn auch nur kurz: Zwei Tage nur. Nachdem es dieses Jahr bei mir mit Wein am Dom nicht geklappt hat, sind Abstecher zum Wein Pflicht. Es hat sich wieder einmal gelohnt. Sicherer Tipp: Weingut Gaul Start Weiterlesen…
Es ist eine Alte Liebe, die mich mit Assyrtiko verbindet. Gleich bei meinem ersten Besuch auf der Ägäis-Insel Santorin bin ich Fan der autochthonen Rebsorte Assyrtiko geworden. Auch in den folgenden Jahren haben mich die Weine begeistert, wie auch die Weiterlesen…
1983 hat Louis-Philippe Bovard als Vertreter der 10. Generation der Familie die Leitung des Familienguts übernommen, das heute 13 Hektar Reben umfasst. Als Avantgardist führte Louis-Philippe Bovard unter anderem neue Rebsorten wie etwa Chenin Blanc, Sauvignon Blanc und Syrah auf Weiterlesen…
Nach wunderbaren Erfahrungen mit Weinen aus der Deutschschweiz und dem Tessin geht’s nun ins Lavaux. Weingut-Besuch bei Louis Bovard. Was für eine Idylle. Das Weingut Louis Bovard liegt in idyllischen Örtchen Cully direkt am Genfer See. Der Blick schweift über Weiterlesen…
Ein Anruf: „Wir probieren Schätze aus Kloster Pforta, hast Du Lust?“ Was für eine Frage, klar doch! Dazu die tolle Idee, die Weine gemeinsam mit drei gestandenen Kellermeistern zu verkosten, die jahrzehntelang beziehungsweise nun wieder den Geschmack des Landesweingutes Kloster Weiterlesen…
Ski und Wein sind zwei wunderbare Stichworte. Bin dabei auf Alta Badia in Südtirol gestoßen. Dort soll es Ski Wine Ambassadors geben! Bedeutet Ski und Wein in einer verheißungsvollen Kombi: Mit einem Skilehrer oder Ski-Guide wedelt man durch die Südtiroler Weiterlesen…
Nächstes Thema nach der Deutschschweiz bei der vinophilen Schweiz-Tour ist das Tessin, offiziell Ticino. „Aus dem Tessin kommen große Merlot!“, höre ich immer wieder. Aber mit dem Merlot ist as so eine Sache. Merlot können große Weine sein, manchmal aber Weiterlesen…
Raritäten aus der Schweiz habe ich mit dem Räuschling schon kennengelernt – von Rebsorten wie etwa Completer aber noch nie gehört. Den gibt es in der Deutschschweiz. Nach einiger Recherche wird klar: Die Deutschschweiz scheint ein Paradies für Raritäten, denn Weiterlesen…
Der Besuch im Weingut Van Volxem unlängst war auch eine sehr spannende Begegnung mit Roman Niewodniczanski, der das 85-Hektar-Weingut an der Saar seit dem Jahr 2000 führt. Als Spross der Familie Niewodniczanski, der ein Brauerei-Imperium ( u. a. „Bitburger“) gehört, ist Weiterlesen…
Weine von der Saar haben mich bei Forstmeister Geltz-Zilliken schon mal schwer begeistert. Nun ein nächster Trip an die Saar: Weingut-Besuch bei Van Volxem in Wiltingen. Ein Freund hat mich „gewarnt“. „Bring Zeit mit. Mit dem Roman, das kann dauern. Weiterlesen…
Champagner und Musik, wie bitte? Oh ja, denn das ist eine überaus spannende Geschichte: Wie beeinflusst Musik den Geschmack von Champagner? Der Einfluss von Musik bei der Weinbereitung ist längst Thema. Winzer wie Alois Lageder, Reinhard Löwenstein oder Mario Jardim Weiterlesen…
Petra Wiegel war für den Weinbeobachter in Italien unterwegs, konkret im Weinland zwischen Venedig und Gardasee – im Valpolicella. Und sie war sofort begeistert. „Viva la Valpolicella“, sagte sie spontan nach ihrer Rückkehr. Sie gestand, sie habe sich sofort in Weiterlesen…
Der bevorstehende Jahreswechsel ist Schaumwein-Zeit. Da kommt ein Test der Crémants von Bouvet Ladubay gerade recht. Dazu gibt es eine Vorgeschichte. Eine spannende Blindverkostung von Schaumweinen vor einiger Zeit hatte einen Sieger: Ladubay, Crémant de Loire. Nun wollten wir (der Weiterlesen…
Die Geschichte der Lost Barrels – besser wohl: der gefundenen Fässer – vom Weingut Meyer-Näkel ist spektakulär. Neun von insgesamt 350 Fässern mit den Spätburgundern des Jahrgangs 2020 wurden nach der Katastrophe im Ahrtal vom Juli 2021 unzerstört wiedergefunden. Diese Weiterlesen…
Lost Barrels von Meyer-Näkel: Was für eine unfassbare, geradezu abenteuerliche Geschichte. Alles begann mit einer Katastrophe. Am 14. Juli 2021 zerstörte die Jahrhundertflut an der Ahr das Weingut Meyer-Näkel in Dernau. Über Nacht verloren die Schwestern Dörte und Meike Näkel Weiterlesen…
Wieder mal unterwegs an der Mosel, eine meiner Lieblingsregionen. Dort gibt es den ältesten Weinkeller Deutschlands – klingt spektakulär. Das Weingut Vereinigte Hospitien in Trier reklamiert diesen Rekord für sich. Also höchste Zeit für einen Besuch bei den Vereinigten Hospitien Weiterlesen…
Weinbau in Kärnten? Habe alpine Weine bisher nur mit Südtirol in Verbindung gebracht, voriges Jahr wieder mit tollen Entdeckungen. Aber Wein in Kärnten? Noch nie gehört, geschweige denn Wein aus Kärnten getrunken. Bis zum Besuch im Weingut Sternberg. Das liegt Weiterlesen…
Der Besuch der Tenuta Monteti in der südlichen Toskana unlängst war auch eine spannende Begegnung mit Javier Pedrazzini, der gemeinsam mit seiner Ehefrau Eva Baratta das Weingut Monteti führt. Javier Pedrazzini wurde in Buenos Aires geboren und war 20 Jahre Weiterlesen…
Bin nach einigen vergeblichen Anläufen im letzten Jahr doch ein Freund der Toskana geworden und habe mit dem Chianti Frieden geschlossen. Nun konnte ich beim Weingut-Besuch der Tenuta Monteti eine andere Toskana kennenlernen. Tenuta Monteti liegt in der Nähe des Weiterlesen…
Carnuntum war eine der Entdeckungen dieses Sommers. Habe Rubin Carnuntum kennen- und schätzen gelernt. Habe großartige Rotweine von Ersten Lagen sowie tolle Weiße getrunken, auch Gerhard Pimpel interviewt. Dann war da auch noch das Thema Frauen-Power. Fast die Hälfte der Weiterlesen…
Wieder mal ein Wein-Test, diesmal Weingut Zantho, Burgenland, Österreich. Konnte einzelne Zantho-Weine bei verschiedenen Gelegenheiten probieren und wurde noch nie enttäuscht. Höchste Zeit, sich Zantho mal näher zu widmen. Zumal die Homepage viel verspricht: „Zantho wurde aus einer Vision heraus Weiterlesen…
Winzer Clemens Busch aus Pünderich an der Mosel gehört zu den Pionieren des Bio-Weinbaus in Deutschland. Seit 2005 wirtschaftet das Weingut konsequent biodynamisch. Der Besuch in Pünderich war natürlich auch beste Gelegenheit für ein Gespräch über Wein. Wie sind Sie Weiterlesen…
Höchste Zeit für Besuch bei Winzer Clemens Busch in Pünderich an der Mosel. Dessen Weine haben mir schon bei einigen Gelegenheiten schwer imponiert. Dazu die spannende Vita: Clemens Busch gehört zu den Pionieren des Bio-Weinbaus in Deutschland. Seit 2005 wirtschaftet Weiterlesen…
Das Weingut Klaus Böhme in Kirschscheidungen (Saale-Unstrut) ist seit langem eine Bank im Gebiet. Die Klassiker an Saale-Unstrut wie Silvaner, Müller-Thurgau oder Riesling sind sichere Tipps. Zudem gilt Böhme als Weißburgunder-Spezialist und kann auch mit Rotweinen überraschen. Die Spitze seiner Weiterlesen…
Churfranken? Gilt (noch!?) als Geheimtipp. Denn so mancher Weintrinker dürfte davon noch nie gehört haben, obwohl die Region Teil des Weinanbaugebietes Franken ist. Franken ist Silvaner-Paradies. Neuerdings kommen von dort auch bemerkenswerte Naturweine. Aber Churfranken, das sich zwischen Spessart und Weiterlesen…
Gebe freimütig zu: Habe noch keinen alkoholfreien Wein getrunken, der mich richtig begeistert hat. Einige angenehm trinkbare gab es jedoch schon. Fakt ist: alkoholfreier Wein liegt im Trend. Die Nachfrage steigt, das Angebot steigt, die Verkaufszahlen steigen. Der Absatzzuwachs bei entalkoholisierten Weiterlesen…
Bei der spannenden Weintour durchs Carnuntum – bis dato eher ein weißer Fleck – gab es eine Menge interessante Begegnungen mit den Winzerinnen und Winzern vor Ort. Darunter auch mit Gerhard Pimpel, dessen Chardonnay Ried Rosenberg 2020 sowie der 2013er Weiterlesen…
Tapas auf dem Teller – dann gehört auch Spanien ins Glas. Die Wahl fällt auf Weine der Familie Gil, die mit 11 Bodegas in 10 Appellationen ganz Spanien repräsentieren. Viel Genuss!
Zur Erleuchtung in Sachen Rubin Carnuntum bin ich nach Österreich ins Carnuntum gereist. Konnte feststellen, dass aus dem Zweigelt sehr feine Weine gemacht werden. Doch – nicht sonderlich überraschend – Carnuntum hat natürlich mehr zu bieten als den Rubin/Zweigelt. Überrascht Weiterlesen…
Unlängst eine Weinprobe mit Freunden. Österreich rangiert bei mir weit vorn, zuletzt war ich von Raritäten begeistert. Diesmal stehen einige Flaschen Rubin Carnuntum auf dem Tisch. Als es mit dem Probieren losgeht fragt einer meiner durchaus Wein-ambitionierten Freunde: „Liegt Carnuntum Weiterlesen…
Neuerdings nennt sich Baden „Garten Deutschlands“. Weil Garten auch Weingarten bedeuten kann, Baden mit rund 16.000 Hektar Rebfläche das drittgrößte deutsche Anbaugebiet und auch für viel Genuss bekannt ist, scheint eine Weintour in Baden eine gute Idee. Sogar eine sehr Weiterlesen…
Er ist angeblich der teuerste (und wertvollste?) Weinberg Deutschlands: Der Bernkasteler Doctor, Steillage, ausschließlich Riesling. Die Lage ist Legende und auch die Geschichte des „Doctors“ ist reich an Legenden. Die Weine sind nicht billig. Für manche Weinkritiker sind sie das Weiterlesen…
Eine feine Idee bei den Iphöfer Weinfreundschaften 2023 war die Präsentation junger Winzer und Winzerinnen aus Franken, die sich auf Naturweine spezialisieren. Naturweine (nicht nur aus Franken) liegen voll im Trend, das zeigte sich auch beim vornehmlich jungen Publikum in Weiterlesen…
Habe bei der jüngsten Weintour in Iphofen Johann Ruck getroffen. Johann Ruck – bei den Rucks heißen seit jeher alle erstgeborenen Söhne Johann – führt das fränkische VDP-Weingut Joh. Ruck seit der Gründung durch Johann Balthasar Ruck 1839 in achter Generation. Weiterlesen…
Die Iphöfer Weinfreundschaften – sie finden alle zwei Jahre statt – sind eine wunderbare Gelegenheit für eine Weintour in Iphofen. Das idyllische fränkische Weinstädtchen beherbergt über 20 Weinbaubetriebe, die meisten öffnen zu den Weinfreundschaften ihre Pforten und laden Partner ein. Weiterlesen…
Wieder mal eine spannende Blindverkostung: Sieben Schaumweine aus fünf Ländern – blind verkostet und verglichen. Bin selbst weder Schaumwein-Freund noch -Experte. Habe deshalb Freunde/Freundinnen eingeladen, die gerne Schaumweine trinken. Wir wollten wissen, ob und wie sehr sich Champagner, Prosecco, Winzersekt, Cava, und Crémant unterscheiden. Weiterlesen…
Die Erwartungen sind hoch beim Wein-Test Montes. Denn Wein aus Chile hat schon einmal überrascht. Der Pinot Noir Chocalan 2012 war Sieger in einer Pinot Noir-Blindverkostung. Nun ergab sich die Gelegenheit, Bekanntschaft mit Weinen von Montes zu machen. Dem Weingut, Weiterlesen…
Warum Lugana im Fokus? Nun, von Lugana habe ich zuletzt einiges gehört und gelesen. Es habe eine erstaunliche Entwicklung gegeben, eine neue Generation sei am Werk und so weiter. Bisher firmierten die Weißweine von der Region um den südlichen Gardasee Weiterlesen…
Ein Verwandter war unlängst in Slowenien unterwegs und brachte mir einen Wein mit. Prinzipiell eine gute Idee. Doch mit Slowenien waren meine (wenigen) Erfahrungen, sagen wir mal vorsichtig: durchwachsen. Aber Neugier schlägt Skepsis. Und dann gab’s auch noch den Hinweis: Weiterlesen…
Ein Wein-Test von Betrieben in der Südpfalz ist schon lange fällig. Denn bei der letzten Tour in der Pfalz haben mich vor allem die Rieslinge (nicht nur!) im nördlichen Teil interessiert. Doch die Pfalz ist halt nicht nur Riesling. Wie passend, dass in der schicken Berliner Weinbar Weinlobbyist das Weingut Münzberg aus Godramstein seine Weine präsentierte.
Vorab: Perlen aus Südtirol kann leicht zu Irrtümern führen. Denn es geht nicht um Schaumweine aus Südtirol, obwohl es dort auch ganz, ganz feine gibt (Kettmeir!). Und es geht auch nicht um die grandiose Landschaft (Foto). Perlen aus Südtirol meint Weiterlesen…
Bin als Riesling-Freund oft an der Mosel unterwegs. Langweilig wird’s nicht, denn immer wieder gibt es neue Entdeckungen. Ist mir beim Römerhof in Riol so ergangen, zuletzt bei den jungen Winzern in Wintrich. In Zeltingen nun ein weiterer Weingut-Besuch: Heinrichshof. Weiterlesen…
Junge Winzer an der Mosel – das sind spannende Geschichten. Habe beste Erfahrungen gemacht: Dorothee Zilliken hat die Leitung des Weinguts Forstmeister Geltz-Zilliken an der Saar von ihrem Vater übernommen. Daniel Schmitz führt das Weingut Römerhof in Riol seit einiger Weiterlesen…
Mein guter Freund Olaf Dudek sammelt Tokajer, und das schon seit fast 50 Jahren. Wer Tokajer noch nie gehört hat: Der Wein aus dem 87 Kilometer langen und bis vier Kilometer breiten Tokajer Weingebiet zwischen den Flüssen Theiß und Bodrog Weiterlesen…
Eine Österreich-Verkostung ohne Grünen Veltliner, Riesling, Sauvignon Blanc, Zweigelt und Blaufränkisch? Geht das überhaupt? Oh ja, das geht. Und wie! Raritäten aus Österreich wie Blauer Wildbacher, Lindenblättriger, Furmint, Rotgipfler oder Donauriesling können extrem spannend und genussreich sein. Den Donauriesling kennt selbst in Österreich kaum Weiterlesen…
Wenn von Wein aus der Toskana die Rede ist denkt jeder an Chianti. Chianti ist legendär. Chianti ist der berühmteste Wein Italiens, vielleicht weltweit. Salute Chianti! Aber mit den Weinen hatte ich bisher so meine Probleme. Habe Dutzende getrunken, keiner hat Weiterlesen…
Weihnachten und Jahreswechsel ist die Zeit für Sekte. Habe kürzlich Sekte entdeckt, die ich unbedingt empfehlen kann. Es geht um neue Sekte von Traditionssektgut Vaux aus dem Rheingau und spannende Reserven vom Weingut Langmann aus Österreich.
Martina und Karoline (eng mit dem Weinbeobachter verwandt) haben sich etwas überlegt, um aus den leeren Flaschen Neues zu schaffen. Sauber geschnitten und glatt geschliffen werden sie vor allem zu stylischen Trinkgläsern, aber auch zu Vorratsgläsern, Pflanzgefäßen, Blumenvasen, Windlichtern und anderen schönen Dingen.