• Der Autor
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

Weinbeobachter

Weinblog und Mehr

Menü
Suche
  • WeinBlog
  • WinzerBesuche
  • WeinGespräche
  • WeinKüche
    • Kochen mit Weißwein
    • Kochen mit Rotwein
    • Kochen mit Schaumwein
    • Kochen mit Süßwein
  • WeinLänder
    • Argentinien
    • Armenien
    • Australien
    • Brasilien
    • Chile
    • Deutschland
    • Ecuador
    • Frankreich
    • Georgien
    • Griechenland
    • Israel
    • Italien
    • Kanada
    • Libanon
    • Luxemburg
    • Malta
    • Moldau
    • Montenegro
    • Nepal
    • Neuseeland
    • Nordmazedonien
    • Österreich
    • Polen
    • Portugal
    • Russland
    • Schweiz
    • Slowenien
    • Spanien
    • Südafrika
    • Tschechien
    • Türkei
    • Ukraine
    • USA
    • Vietnam
    • Zypern
Menü schiessen

Rosé immer beliebter

von weinbeobachter

Der Frühling kommt im Moment mit aller Wucht - und damit auch die Zeit der Rosé-Weine. Fakt ist: Rosés werden immer beliebter.  Kein anderer Weintyp hat in den letzten Jahren eine so steile Popularitäts-Karriere hingelegt - vor allem in Deutschland. Bei einer netten Rosé-Party letzten Sommer wurde das hier schon einmal gewürdigt. Rekordwerte für Rosé Das  Deutsche Weininstitut (DWI) vermeldet dazu gerade wieder einmal Rekordwerte. Demnach legte im vergangenen Jahr die qualitätsgeprüfte Roséweinmenge noch einmal deutlich um neun Prozent gegenüber 2019 auf rund eine Million Hektoliter zu. Der Roséweinanteil  stieg damit um einen Prozentpunkt auf nunmehr 13 Prozent. Vor zehn Jahren lag er noch bei 9,7 Prozent. Der Rosézuwachs ging vor allem auf Kosten der Weißweine, die auf nunmehr 63 Prozent der deutschen Qualitätsweinproduktion kommen. Rotweine nahmen unverändert 24 Prozent der Produktion ein. Scheinbar wir nur der Rosé immer beliebter. Wie entsteht Rosé? Für einen Rosé werden die roten Beeren zunächst nur leicht angequetscht. Diese Maische lässt man dann ruhen, um den Farbpigmenten Zeit zu geben, aus der Beerenhaut in den Saft überzugehen. Hat der Traubensaft…

25/02/2021
Kommentare 0
Blog, Deutschland, Land

Die neuesten beiträge

Blog, Deutschland, Land

Rosé immer beliebter

Der Frühling kommt im Moment mit aller Wucht - und damit auch die Zeit der Rosé-Weine. Fakt ist: Rosés werden immer beliebter.  Kein anderer Weintyp hat in den letzten Jahren eine…

25/02/2021
Kommentare 0
Allgemein, Blog, Deutschland, Land

Gekaufte Trauben

Was tun, wenn der Wein nicht reicht? Vor diesem Problem stehen immer mal wieder Winzer in Deutschland, aktuell an Saale-Unstrut. Drei trockene Jahre hintereinander plus Schäden durch Spätfröste bleiben nicht…

16/02/2021
Kommentare 1
Blog, Frankreich, Interviews, Land

Wein-Gespräch: Verena Wyss

Es sind keine schönen Tage im Corona-Lockdown. Die Begegnungen mit Winzern fehlen, interessante Verkostungen, Reisen. In den trüben Tagen helfen neben einem schönen Wein Erinnerungen. Jetzt gerade zum Beispiel bei…

02/02/2021
Kommentare 0
Blog, Deutschland, Land, Süßwein, Wein

Eiswein-Lese in Sachsen

In Zeiten des Klimawandels wird er mehr und mehr zu einer Rarität - Eiswein. Mitte Januar war es in Ostdeutschland kalt genug, sodass die Winzer für ihr Risiko belohnt wurden,…

20/01/2021
Kommentare 0
Blog, Land, Österreich, Rotwein, Tasting, Wein, Weißwein, Winzerbesuch

Weingut-Test: Lehner

Überraschungen und Entdeckungen sind etwas Wunderbares. Wieder einmal passiert im letzten Sommer mit den Weinen von Sigrid und Erwin Lehner. Sie nennen sich offiziell BioWeingut Lehner. Klar, vor Ort und…

09/01/2021
Kommentare 0
Blog, Deutschland, Land

Trauer um Udo Lützkendorf

Winzer Udo Lützkendorf, Patron des Weingutes Lützkendorf in Bad Kösen, hat den Weinbau in Saale-Unstrut maßgeblich geprägt. Im Dezember 2020 ist er im Alter von 83 Jahren gestorben. In einem…

04/01/2021
Kommentare 0

Die letzten Interviews

Wein-Gespräch: Verena WyssEs sind keine schönen Tage im Corona-Lockdown. Die Begegnungen mit Winzern fehlen, interessante Verkostungen, Reisen.…02/02/2021

Wein-Gespräch: Josef UmathumJosef Umathum, Jahrgang 1960, gehört zu den bekanntesten Winzern Österreichs. Das Weingut wird komplett biodynamisch…23/09/2020

Wein-Gespräch: Klaus BöhmeKlaus Böhme führt das gleichnamige Weingut in Kirchscheidungen (Saale-Unstrut) seit 1990. Beim Besuch vor ein…22/05/2020

Melden Sie sich für den Newsletter an!

Tragen Sie bitte einfach Ihre E-Mail-Adresse unten ein. Sie erhalten dann den Newsletter, nach der Bestätigung. Vielen Dank.

Folgen Sie mir

Folgen Sie mir bei FacebookFolgen Sie mir bei TwitterFolgen Sie mir bei RSSFolgen Sie mir bei Instagram

Über den Weinbeobachter

Erfahren sie mehr über den Weinbeobachter

Kategorien

(W)Einsteiger Allgemein Blog Brasilien Chile Deutschland Discountertest Frankreich Georgien Griechenland Interviews Israel Italien Kanada Kochen Kochen mit Rotwein Kochen mit Schaumwein Kochen mit Süßwein Kochen mit Weißwein Land Luxemburg Montenegro Nepal Neuseeland Portugal Rotwein Russland Schaumwein Schweiz Slowenien Spanien Südafrika Süßwein Tasting Tschechien Türkei Ukraine Uncategorized USA Vietnam Wein Wein und Speisen Weißwein Winzerbesuch Österreich

Das Archiv

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Die neusten Winzerbesuche

Weingut-Test: Lehner

Veröffentlicht von weinbeobachter

Überraschungen und Entdeckungen sind etwas Wunderbares. Wieder einmal passiert im letzten Sommer mit den Weinen von Sigrid und Erwin Lehner. Sie nennen sich offiziell BioWeingut Lehner. Klar, vor Ort und…

09/01/2021
Kommentare 0
Blog, Land, Österreich, Rotwein, Tasting, Wein, Weißwein, Winzerbesuch

Winzer-Besuch: Jörn Goziewski  

Veröffentlicht von weinbeobachter

Der Titel Winzer-Besuch ist im Fall Jörn Goziewski leicht irreführend. Denn in dieser Rubrik wird normalerweise die Kellerei besichtigt, danach werden Weine probiert, wie zuletzt bei Reinhold Krutzler oder Josef…

13/11/2020
Kommentare 0
Blog, Deutschland, Land, Winzerbesuch

Weinblog und Mehr

Folgen sie mir

  • Facebook
  • Twitter
  • Copyright © 2014 Weinbeobachter