„Unser Aufbruch“ heißt ein Riesling, der kürzlich auf den Markt gekommen ist. Der Wein ist ein Gemeinschaftsprojekt. Gemeinschaftsrojekte gab, beziehungsweise gibt es ja einige. Oft sind Prominente im Spiel, wie zum Beispiel bei den drei Freunden von Juliane Eller. Oder es geht um ein Gemeinschaftswerk mehrerer Winzer, wie der Allerhand der Breitengrad-Winzer von Saale-Unstrut. Das Besondere am Projekt „Unser Aufbruch“: Es ist eine Riesling-Cuvée dreier VDP-Weingüter aus drei Großen Lagen in zwei Anbaugebieten. Konnte den Wein probieren, und ja, das hat sich gelohnt. 

Aufbruch nach Corona 

Während der Corona-Pandemie  starteten die drei VDP-Weingüter Battenfeld-Spanier, Robert Weil und St. Antony im Sommer 2021 eine Initiative, sie bekam das Motto „Unser Aufbruch – gemeinsam in die Zukunft: Leben und Genießen in der Post-Corona-Ära“. Die Klammer dieser Initiative war eine weingut-übergreifende Cuvée – der Riesling „Unser Aufbruch“. Mit dem 2021er Jahrgang wird der Wein nun erstmals vermarktet. Weil die Trauben aus zwei Anbaugebieten kommen steht „Deutscher Landwein Rhein“ auf dem Etikett.  

Rieslinge aus drei Großen Lagen 

„Unser Aufbruch“ besteht zu gleichen Teilen aus Rieslingen der VDP.Grossen Lagen Gräfenberg (Rheingau) von Robert Weil, Frauenberg (Rheinhessen) von Battenfeld-Spanier und Hipping (Rheinhessen) von St. Antony. Beim Verkosten des Weines lassen sich seine Bestandteile erahnen. Denn jede Lage bringt ihren Charakter ein: der Gräfenberg Riesling die Mineralität, Noten von Zitrus und Apfel vom Frauenberg Riesling, hinzu kommt die Würze des Hipping Rieslings. „Aus unserer Sicht, ist der Unser Aufbruch-Riesling deutlich mehr, als die Summe seiner Bestandteile“ sagt Dirk Würtz von St. Antony. 

 Künstleretikett von Bernd Zimmer 

Mit Bernd Zimmer konnten die drei Weingüter einen bedeutenden Künstler der Gegenwart für das Projekt gewinnen. Sein Bild „Konstellation” ziert das Etikett des Weines. Es zeigt planetenähnliche runde Formen – sie schweben leicht in einem Kosmos und nutzen ihre Gravitation, um sich gegenseitig anzuziehen. Für Dirk Würtz, Wilhelm Weil und H.O. Spanier steht das Werk sinnbildlich für „den Aufbruch in einen neuen aufregenden Kosmos, in dem wir solidarisch zusammenstehen.“

Vom „Unser Aufbruch“ wurden lediglich 360 Flaschen gefüllt. Erhältlich ist der Wein nur über den Online-Händler Tesdorpf.

Die „Aufbruch“-Winzer Dirk Würtz, Wilhelm Weil und H. O. Spanier (v.l.). Fotos: Sandra Fehr

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.