Weingut-Besuch: Umathum 

War kürzlich auf Weintour unterwegs am Neusiedler See. Eine gute Gelegenheit, bekannte Adressen zu besuchen, aber auch Neues zu entdecken. Bekanntes Terrain nach dem Besuch der Golser Weingüter Achs-Wendelin, Heinrich und Lehner: Das Weingut Umathum im benachbarten Frauenkirchen.  Keine Enttäuschungen  Also ab nach Frauenkirchen zum Weingut Umathum. 50 Hektar Rebfläche Weiterlesen…

Weingut-Besuch: Heinrich

War kürzlich auf Weintour unterwegs am Neusiedler See. Eine gute Gelegenheit, bekannte Adressen zu besuchen, aber auch Neues zu entdecken. Nächste Station nach dem Weingut Achs-Wendelin: Weingut Heinrich in Gols.  Unfassbar groß Das Weingut Heinrich ist ein Gigant. Ein futuristisches und hochmodernes Anwesen, 100 Hektar Rebfläche, 35 Mitarbeiter. Komplette Lese Weiterlesen…

Weingut-Besuch: Achs-Wendelin

War kürzlich auf Weintour unterwegs am Neusiedler See. Eine gute Gelegenheit, bekannte Adressen zu besuchen, aber auch Neues zu entdecken. Wie zum Beispiel das Weingut Achs-Wendelin mitten in der heimlichen burgenländischen Weinhauptstadt Gols.   Tradition und Fusion  Das Weingut Achs-Wendelin bewirtschaftet den 16-Hektar-Betrieb konventionell. „Aber so schonend und verantwortungsvoll wie Weiterlesen…

Weingut-Besuch: Familie Lückel

Kleine Tour in Saale-Unstrut mit dem Besuch von Weingütern, die zuletzt etwas unter dem Radar operierten. Zu unrecht, wie sich zeigen sollte. Nächste Station nach dem Weingut Deckert: Weingut Familie Lückel in Freyburg. Vom Sterne-Koch zum Winzer  Geschichten gibt es! Jörg Lückel stammt aus dem Sauerland, lernte Groß- und Einzelhandelskaufmann. Weiterlesen…

Winzerbesuch: Josef Umathum

Tour im Burgenland: Nach Reinhold Krutzler stand mit Josef Umathum in Frauenkirchen der Besuch eines weiteren von mir hoch geschätzten Winzers an. Zur Einnordung: Die Weine von Umathum werden bei Staatsbanketten in Österreich serviert, Arnold Schwarzenegger und Wolfgang Puck sind gute Kunden. Das Etikett Star-Winzer ist bei Josef Umathum mal Weiterlesen…

In der Vinothek Gols 

Am  29. März 2003 eröffnete die Vinothek Gols ihre Pforten. 2007 war ich das erste Mal dort und seither immer wieder, wenn ich im schönen Burgenland am Neusiedler See unterwegs bin. Gols ist nicht irgendein Ort – mit knapp 100 Winzern bei nicht mal 3000 Einwohnern ist es die größte Weiterlesen…

New Faces – gleich doppelt

Thema New Faces? Jetzt gleich doppelt. Neue Winzer aus Österreich stellen sich und ihre Weine vor. Und eine neue Autorin ist für den Weinbeobachter aktiv. Liebe zu Österreich Was tut der Weinbeobachter, wenn er einen so spannenden wie sympathischen Wein-Termin in Berlin wegen lästiger anderer Verpflichtungen nicht wahrnehmen kann? Er Weiterlesen…

Österreich bekommt Rosalia DAC

Neues aus Österreich, konkret dem Burgenland, wo ich mit dem Blaufränkisch unlängst so großartige Erfahrungen gemacht habe. Dort wird die ehemalige Großlage „Rosalia“ südlich des Leithagebirges zu Österreichs nächstem DAC-Weinbaugebiet. Auf 297 Hektar Rebfläche entstehen künftig regionstypische „Rosalia DAC“- und „Rosalia DAC Reserve“-Rotweine sowie eigenständige Rosé-Weine unter der Bezeichnung „Rosalia Weiterlesen…

Felix Austria

Wunderbare Rieslinge aus der Wachau, Sauvignon-Blancs von Weltklasse aus der Steiermark, der gerne mal groß auftrumpfende Grüne Veltliner und noch viel mehr –  Österreichs Weißweine haben Format.

Gilt aber genau so für die Rotweine. Dem Mainstream setzen einige Winzer auch auf Merlot, Cabernet Sauvignon oder Cabernet Franc. Viel spannender aber sind die klassischen österreichischen Sorten Blaufränkisch, Zweigelt oder St. Laurent, die früher (manchmal auch heute noch) etwas beliebig daherkommen sind. Dass es ganz anders geht, war die wichtigste Erkenntnis eines Workshops „Österreich Rot“ in Dresden. Das Niveau der 32 vorgestellten Weine war insgesamt sehr gut bis ausgezeichnet, Enttäuschungen (wenige) gab’s auch, aber die gibt es immer. Das Preisniveau ist schwankend. Generell ist aber zu sagen, dass hervorragende Rotweine Made in Austria, wenn sie auch teuer sein mögen, meist doch deutlich günstiger sind als vergleichbare Spitzen-Bordeaux oder -Burgunder. Felix Austria kann man da nur sagen, glückliches Österreich.

Meine Favoriten bei den vorgestellten Weinen „Österreich Rot“ waren: