Lost Barrels von Meyer-Näkel: Was für eine unfassbare, geradezu abenteuerliche Geschichte. Alles begann mit einer Katastrophe. Am 14. Juli 2021 zerstörte die Jahrhundertflut an der Ahr das Weingut Meyer-Näkel in Dernau. Über Nacht verloren die Schwestern Dörte und Meike Näkel nahezu alles. Die Flut riss auch den gesamten Jahrgang 2020 mit sich. Dass davon etwas zu retten sein würde, glaubten Dörte und Meike Näkel damals selbst nicht. Tatsächlich wurden jedoch neun (von insgesamt 350) Fässer wiedergefunden.

Tour um die Welt

Neun Fässer – die Lost Barrels – sind auch neun Geschichten. In den Fässern (228 Liter, französisches Barrique) lagen neun verschiedene Pinot Noirs aus Spitzenlagen. Pro Fass gibt es also maximal 280 Flaschen.
Meike Näkel: „Verrückterweise haben wir nur Fässer gefunden, wo tolle Lagenweine drin sind. Der Jahrgang 2020 Spätburgunder war ja noch nicht gefüllt, da lag alles noch in den Fässern. Und wir konnten alles zuordnen, wir hatten alles sehr gut beschriftet, Nicht mit Kreide! Wir wissen von jedem Fass, wann der Lese-Tag war, wieviel Grad Oechsle, wieviel Säure, wie der Gärverlauf war. Und wir wissen von jedem Fass, aus welchem Weinberg der Wein kommt.“
Dörte und Meike Näkel stellen die Lost Barrels-Weine und ihre Geschichte auf einer Reise rund um die Welt vor. Den Auftakt gab es in Berlin, wo Sterne-Koch Tim Raue zu diesen Weinen ein großartiges Menü kreierte. Die weiteren Stationen sind Bangkok und New York. Ich hatte das Vergnügen, in Berlin dabei zu sein, alle neun Lost Barrels Weine kennenzulernen und deren Geschichten aus erster Hand zu hören.  Zu den Weinen selbst gibt es einen extra Beitrag auf dem Blog.

Die 9 Lost Barrels Weine – die Anzahl der stilisierten Tropfen auf dem Etikett entspricht der Fass-Nummer

„Wir hatten alles abgeschrieben“

Wie war das nun genau mit den Fässern?
Meike Näkel: „Wir haben in dieser Flut Totalschaden erlitten, bei uns ist alles weggespült worden, inclusive der 350 Fässer. Die sind weggeschwommen. Wir haben gesehen, wie die weggeschwommen sind. Uns war sofort klar, dass nun nichts mehr da ist. Wir haben auch gar nicht aktiv nach Fässern gesucht.“ 
Dörte Näkel: „Weil wir gar nicht damit gerechnet haben, dass da irgendwo noch ein Fass existiert. Wir hatten eigentlich alles abgeschrieben.“  
Meike Näkel: „Aber schon während der Aufräumarbeiten im Weingut wurden die ersten beiden Fässer gefunden. Mein Mann hat sie gefunden, als der mit seinem Bruder das Kelterhaus geräumt hat. Die haben Baumstämme ausgesägt und Müll etc. rausgefahren. Ein Fass lag im Gebäude, das andere außerhalb vor der Tür, das ist da hängengeblieben. Und dann hat sich ein paar Tage später  jemand gemeldet und mitgeteilt: Ich habe ein Fass von euch gefunden. Das war ein Winzer-Kollege. Der hat ein Fass von uns entdeckt, rund 5 Kilometer entfernt vom Weingut. Wir dachten noch, das wird beschädigt sein oder leer. War es aber nicht.“

Fass unter den Gleisen 

So ging das weiter.
Dörte Näkel: „Ein Winzerkollege aus dem Dorf kam zu uns, bei dessen Nachbarn wurde das Fass quasi unter die Garage gedrückt. Er sagte nur, ich weiß nicht, ob da noch was drin ist, müsst ihr mal gucken. Dann sind wir direkt dahin gegangen, haben es von der Feuerwehr rausholen lassen. Das Fass war tatsächlich noch voll und auch noch richtig verschlossen. Ich habe das Fass dann bewacht und Meike hat sich einen Baggerfahrer gesucht, mit dem sie es dann abgeholt hat.“ So hat jedes Fass seine Geschichte.
Meike Näkel: „Da hat uns jemand angerufen, ein Fass von uns lag halb unter den Gleisen. Ein anderes Fass ist bei einer guten Bekannten aufgetaucht, einer Pädagogin einer Hebammenschule, die jungen Müttern mit Rat und Tat zur Seite steht und auch unsere Begleitung war. Die hatte ein Fass in ihrer Garage liegen, in Ahrweiler, 6 Kilometer weit weg.“  

Bis nach Nijmegen 

Bleibt die Frage: Neun Fässer wurden gefunden, was ist mit den übrigen 341?
Dörte Näkel: „Die Straßen waren ja blockiert, mit Schlamm, Schutt, Geröll, Autos und eben auch Fässern. Da sind natürlich die Frontlader, auch Panzer, einfach durchgefahren. Am Anfang ging es doch einfach nur darum, Menschenleben zu retten. Da wurde sicher einiges zerstört. Das ist völlig legitim. Da war alles andere wichtiger als unsere Fässer. Aber die Fässer, die halt zufällig in irgendeiner Gartenlaube hängengeblieben sind, die konnten gerettet werden.“  
Meike Näkel: „Es sind viele kaputtgegangen, da waren die Dauben zerstört, da war der Stopfen ab, da war Wein ausgelaufen. Kaputte Fässer sind überall aufgetaucht. Wir haben immer wieder Nachrichten bekommen mit Fotos, wo man sofort gesehen hat, da war nichts mehr zu retten. Das weiteste Fass, das aber auch halb leer war, also kaputt, das wurde in Nijmegen in Holland gefunden. Das ist über 500 Kilometer weit weg! Das Fass ist von der Ahr in den Rhein und so Richtung Nordsee in die Mündung geflossen und dann gefunden worden.“ 

Die Schwestern Dörte (links) und Meike Näkel.

Acht Stunden auf dem Baum 

Die Geschichte der Lost Barrels klingt natürlich sehr nach Happy End und ist sicher versöhnlich. Aber an jenem 14. Juli 2021 war an solche Geschichten natürlich nicht zu denken.
Welche Erinnerungen haben die Näkel-Schwestern an diesen Katastrophentag? 
Dörte Näkel: „Wir hatten uns auf das Hochwasser vorbereitet, wie wohl jeder im Tal. Hochwasser ist bei uns nichts Außergewöhnliches, kommt hin und wieder vor. Wir haben im ganzen Team Sandsäcke gepackt, über 2 Tonnen. Wir haben Sachen hochgestellt und gesichert. Dann haben wir unsere Mitarbeiter nach Hause geschickt. Viele wohnen ja auch in Flussnähe, die hatten auch noch zu tun. Dann sind wir vom Wasser eingeschlossen worden.“
Meike Näkel: „Wir haben uns eigentlich sehr sicher gefühlt, nachdem alles erledigt war. Wir dachten, jetzt kann uns eigentlich nichts passieren. Mit der Wucht, mit der das Wasser dann kam, hat niemand gerechnet. Das Wasser kam dann sehr schnell. Zwischen ‚Wir fühlen uns sicher’ und der absoluten Katastrophe waren es ein bis zwei Stunden. Und ja, es war dann auch lebensgefährlich.“
Dörte Näkel: „Wir waren in unserem Betriebsgebäude. Da sind die Tore gebrochen, mit großer Wucht kam die Flutwelle rein. Wir mussten raus, sind dann im Wasser geschwommen. Letztlich haben wir acht Stunden zusammen auf einem Baum verbracht, bis die Feuerwehr uns am nächsten Morgen gerettet hat. Zum Glück nur wir zwei, weder unsere Kinder, noch unsere Mitarbeiter.“

„Wir hatten schon große Panik“

Was macht man 8 Stunden lang in der Nacht zu zweit auf einem Baum? 
Meike Näkel: „Erst mal waren wir froh, dass wir uns auf einen Baum retten, dass wir uns irgendwo festhalten konnten. Dann ging die Panik weiter, denn das Wasser ist ja zunächst noch gestiegen. Wir sind ja nicht auf den Baum geklettert, wir sind oben in der Krone hängengeblieben. Wir hatten schon große Panik. Dann versucht man sich gegenseitig zu beruhigen. Es war eine sehr krasse Situation. Das Wasser war sehr laut. Da kam ja alles mögliche an uns vorbei geschwommen, Gastanks, Bäume, Autos. Das war sehr laut, wenn das irgendwo gegen gekracht ist. Da haben wir schon gedacht: Halten wir das jetzt aus? Dann haben wir angefangen, uns zu unterhalten. Wir haben gesehen, es ist alles weg, alles kaputt. Wir wussten um die Situation. Und haben gesagt: Was machen wir jetzt? Wie geht es weiter? Geht es überhaupt weiter? Wir haben überlegt: Gegen was sind wir versichert? Schaffen wir das hier? Uns war schnell klar, dass das ein Totalschaden wird. Über solche Sachen haben wir geredet. Das war auch purer Zeitvertreib, man muss ja irgendwas machen, auch um die Panik zu bekämpfen. Also haben wir diskutiert. Kleines Beispiel: Wir hatten bis dahin zwei Standorte. Einen mit Vinothek, Verkauf und Fasslager, alles kaputt. An anderer Stelle war das Produktionsgebäude, auch kaputt. Es war immer bisschen blöd, dass das nicht zusammen war. Jetzt haben wir alles zusammengeführt.“

„Auch schöne Erfahrungen“

Die Näkel-Schwestern sagen gleichzeitig: „Es ist ein ganz großes Pfund, wenn man in so einer Lage mit jemandem zusammen ist.“ 
Dörte Näkel: „Es gab nach der Katastrophe auch schönen Erfahrungen, etwa die grandiose Hilfe, die das Tal bekommen hat. Es sind ja hunderte, tausende Menschen gekommen und haben geholfen. Es sind Spenden gekommen, überhaupt viel Hilfe. Auch diese Weinwelt, was da auf die Beine gestellt wurde. Das sind Erfahrungen, die will ich nicht missen. Wenn es irgendwas Schönes an diesem ganzen Drama gibt, dann ist es das.“ Tatsächlich gab es nach der Katastrophe unzählige Hilfsaktionen, gerade auch in der Weinszene.

Zugezogene sind gegangen

Nach mehr als zwei Jahren stellt sich die Frage: Wie hat die Katastrophe das Ahrtal verändert? 
Dörte Näkel: „Es hat sich verändert. Was das Ahrtal auszeichnet sind ja unsere Steillagen, die Weinberge, die Natur. Die hat sich zum Glück nicht verändert. Aber das Tal an sich, das war eine riesige Verwüstungsschneise.  Es sieht anders aus als vorher.“
Meike Näkel: „Die Menschen hängen zwischen Erschöpfung und bei manchen auch ein bisschen Resignation. Bei manchen ist das gleich schwere Päckchen schwerer als beim anderen. Dann gibt es dieses ,Okay, ab nach vorne’. All as gibt es. Aber alle bleiben da, es geht keiner weg. Wenn jemand weggegangen ist dann waren das Zugezogene. Es haben sich viele Dramen abgespielt, es sind auch Menschen gestorben. Wir hatten so viel Glück. Deswegen muss man auch was Positives draus machen, sonst schafft man das nicht.“ 
Ganz sicher, die Geschichte der (vermeintlichen) Lost Barrels gehören zum Positiven.

Das Weingut Meyer-Näkel 

Das Weingut Meyer-Näkel in Dernau wird in der dritten Generation von Dörte und Meike Näkel geführt. Aktuell werden in dem VDP-Weingut über 20 Hektar Rebfläche bewirtschaftet. Der Name des Weinguts geht auf die Heirat von Paula Meyer und Willibald Näkel (Dörte und Meikes Großeltern) im Jahr 1950 zurück. Sie bewirtschafteten damals nur 1,5 Hektar. Sie konnten sich aber dennoch einen Namen machen, weil Willibald Näkel mit dem trockenen Ausbau von Rotweinen Pionierarbeit leistete. In den Nachkriegsjahren – und noch Jahrzehnte später – wurden deutsche Weine traditionell süß ausgebaut.  Willbald Näkel schwamm mit trockenen Weinen gegen den Strom. 1982 übernahm sein Sohn Werner als Quereinsteiger das Weingut. Der studierte Gymnasiallehrer für Sport und Mathematik trieb die Idee seines Vaters weiter voran. Es gelang ihm, einen völlig neuen Spätburgunderstil an der Ahr zu etablieren. Schon Ende der 1980er-Jahre galt er als eine der bedeutendsten Winzerpersönlichkeiten in Deutschland. Gemeinsam mit Ehefrau Claudia baute er das Weingut zur heutigen Größe aus.  


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.