Die Biodynamic Wine Fair
Mehr als 70 biodynamische Weingüter aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien und Chile präsentieren ihre Weine auf der Biodynamic Wine Fair am 27. und 28. April 2025 in Mainz.
Mehr als 70 biodynamische Weingüter aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien und Chile präsentieren ihre Weine auf der Biodynamic Wine Fair am 27. und 28. April 2025 in Mainz.
Herdade do Rocim ist die Geschichte von Catarina Vieira und Pedro Ribeiro, die das Weingut Rocim zu einem der aktuell erfolgreichsten Projekte Portugals gemacht haben. Obwohl das kleine Tal im südlichen Alentejo liegt – eine der wärmsten Regionen Portugals – vinifizieren Catarina und Pedro dort leichte, lebendige Weine, die teilweise mit nur 12% Alkohol ausgestattet sind.
Die WHO behauptet, jeder Tropfen Alkohol sei schädlich. Immer mehr Staaten und Medien übernehmen das Statement der WHO. Es hat den Charakter einer Kampagne. Ein von der Deutschen Weinakademie (DWA) veranstaltetes Webinar mit dem Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Nicolai Worm sorgt für Aufklärung.
Nicht nur wegen seiner großartigen Bergsterne gehört Klaus Böhme, der das gleichnamige Weingut in Kirchscheidungen seit 1990 führt, zu den führenden Winzern in Saale-Unstrut. Wir treffen uns ab und an und reden – natürlich – über Wein.
Tobias Treis und Ivan Giovanett haben das Sorentberg-Projekt initiiert. Sie haben den ganzen Berg gekauft, rekultiviert und dann schließlich Reben gepflanzt.
Weintour an der Mosel, Besuch im Weingut Villa Huesgen. Viel Tradition, Internationalität, Größe. Chef Adolph „Ado“ Huesgen ist der personifizierte Kosmopolit.
Besuch im Weingut Bindges in Rißbach, einem Ortsteil von Traben-Trarbach. Christian Bindges wollte niemals Winzer werden. Doch es kam alles anders.
Eckhard Winter ist leidenschaftlicher Fan von Piwi-Rebsorten. Sie sind seit 2018 bei ihm ausschließlich Piwi-Rebsorten im Anbau. Grund genug also, mit Eckhard Winter über Piwis zu reden.
Bei Orange-Weinen scheiden sich die Geister: Je nach Ausbau schüttelt man sich entweder, oder man ist voll des Lobes, ein ungewöhnliches, aber genussvolles Wein-Experiment im Glas zu haben. Wie im Fall einer spannenden Orange-Wein-Verkostung, von der Frank Nowak berichtet.
Der Gustavshof in Gau-Heppenheim (Rheinhessen) praktiziert Minimalschnitt. 20 Hektar Rebfläche werden aktuell bewirtschaftet, seit 2012 biologisch-dynamisch. Auf 60 Prozent der Fläche stehen Piwi-Sorten.