Wein aus Usbekistan
Wein aus Usbekistan kann eine extrem spannende Geschichte sein. Ist was für Neugierige, Experimentierfreudige, vor allem für Freunde autochthoner Sorten. Sicher keine Weltklasse, aber auch keine Langeweile.
Wein aus Usbekistan kann eine extrem spannende Geschichte sein. Ist was für Neugierige, Experimentierfreudige, vor allem für Freunde autochthoner Sorten. Sicher keine Weltklasse, aber auch keine Langeweile.
Bei einer Verkostung reifer Bordeaux-Weine präsentieren sich einige überaus spektakulär. Alle Weine sind mindestens trinkbar, die meisten mit Genuss und einige mit Hochgenuss. Wir reden über Bordeaux, die 25 Jahre und manche viel älter sind. Der älteste Wein ist Jahrgang 1952. Einstimmiger Sieger war der 1971 Chateau Cheval Blanc.
Herdade do Rocim ist die Geschichte von Catarina Vieira und Pedro Ribeiro, die das Weingut Rocim zu einem der aktuell erfolgreichsten Projekte Portugals gemacht haben. Obwohl das kleine Tal im südlichen Alentejo liegt – eine der wärmsten Regionen Portugals – vinifizieren Catarina und Pedro dort leichte, lebendige Weine, die teilweise mit nur 12% Alkohol ausgestattet sind.
Die aktuell ausgewählten Weine für die deutsche Auslandsvertretungen waren auf dem Blog schon mal Thema. Nun der Test: Wir wollten wissen, wie schmecken denn die „Diplomatenweine“? Sind sie würdige Botschafter Deutschlands und des hiesigen Weinbaus? Zur Erinnerung: Das Auswärtige Amt (AA) und das Deutsche Weininstitut (DWI) hatten im Mai in einer Weiterlesen
Zeit für die ersten 2023er im Test. Denn die ersten Weine des Jahrgangs 2023 sind auf dem Markt, und das schon seit Dezember 2023. Nicht aus Südafrika, sondern von Saale-Unstrut. Mir gefällt das zeitige Abfüllen eigentlich nicht, bin der Überzeugung, dass Wein Zeit braucht. Aber ich kann auch die Winzer Weiterlesen
Das Weingut Klaus Böhme in Kirschscheidungen (Saale-Unstrut) ist seit langem eine Bank im Gebiet. Die Klassiker an Saale-Unstrut wie Silvaner, Müller-Thurgau oder Riesling sind sichere Tipps. Zudem gilt Böhme als Weißburgunder-Spezialist und kann auch mit Rotweinen überraschen. Die Spitze seiner Qualitätspyramide sind Weine der Marke Bergstern – Weißburgunder und Rieslinge, Weiterlesen
Wieder mal eine spannende Blindverkostung: Sieben Schaumweine aus fünf Ländern – blind verkostet und verglichen. Bin selbst weder Schaumwein-Freund noch -Experte. Habe deshalb Freunde/Freundinnen eingeladen, die gerne Schaumweine trinken. Wir wollten wissen, ob und wie sehr sich Champagner, Prosecco, Winzersekt, Cava, und Crémant unterscheiden. Ein alkoholfreier Sekt war auch dabei. Wichtig war ein ähnliches Weiterlesen
Es ist noch 2022 – doch schon sind die ersten Weine des Jahrgangs 2022 auf dem Markt. Nicht aus Südafrika oder Australien, sondern von Saale-Unstrut. Mir gefällt das zeitige Abfüllen eigentlich nicht, vertrete eher die Theorie, dass Wein Zeit braucht. Aber ich kann auch die Winzer verstehen, die die 2022er Weiterlesen
Glühwein ist in der Adventszeit das Getränk der Stunde, auf Weihnachtsmärkten wird davon sagenhaft viel getrunken. Bin selbst kein Fan von Glühwein. Die meisten sind zu süß, oft ist gar nicht zu erkennen, dass es um Wein geht. Habe mich auf dem Blog schon mal darüber ausgelassen. Aber immer wieder gibt es Bekehrungsversuche. Weiterlesen
Die Portweinmesse 2022 war ein voller Erfolg. 151 Portweine konnten verkostet werden, darunter einige Raritäten. Zahlreiche Winzer vom Douro waren in Leverkusen vor Ort. Auch nicht ganz unwichtig: Die Organisation unter Federführung von „Mister Portwein“ Axel Probst sowie seines Mitstreiters Christopher Pfaff war wie schon bei meinen letzten Besuchen 2019 Weiterlesen