In der Welt des Sake
Sake ist das japanische Nationalgetränk. Hinter Sake steckt ein faszinierender Brauprozess. Heraus kommt ein Produkt mit enormer Vielfalt. Es ist eine eigene Welt, die Welt des Sake.
Sake ist das japanische Nationalgetränk. Hinter Sake steckt ein faszinierender Brauprozess. Heraus kommt ein Produkt mit enormer Vielfalt. Es ist eine eigene Welt, die Welt des Sake.
Das italienische Weingut Masi setzt auf Weintourismus. Ziemlich spektakulär ist das kürzlich eröffnete Monteleone21, das renommierte Weingut Masi neue Maßstäbe im Weintourismus gesetzt hat. Italien-Liebhaber, speziell Touristen am Gardasee oder im Valpolicella-Gebiet, können sich freuen.
Martina und Karoline (eng mit dem Weinbeobachter verwandt) haben sich etwas überlegt, um aus den leeren Flaschen Neues zu schaffen. Sauber geschnitten und glatt geschliffen werden sie vor allem zu stylischen Trinkgläsern, aber auch zu Vorratsgläsern, Pflanzgefäßen, Blumenvasen, Windlichtern und anderen schönen Dingen.
Die spanische Weinregion Rioja kommt ins Kino! Ein Kinofilm ist noch nicht vielen Weinregionen vergönnt. Am bekanntesten vielleicht noch die Filme Bottle Shock, der das Napa Valley würdigt. Oder Sideways, der das kalifornische Santa Ynez Valley bekannt macht. Nun kommt also Rioja ins Kino mit dem Dokumentarfilm „Das Land der Weiterlesen
Raimonds Tomsons ist Sommelier-Weltmeister! Der Lette gewann den einwöchigen Wettbewerb der Association de la Sommellerie International (ASI) in Paris. Auf Platz zwei und drei platzierten sich Nina Jensen aus Dänemark und Reeze Choi aus China. Das Finale der Sommelier-Weltmeisterschaft fand in der Pariser La Défense Arena vor 4.000 Weinfachleuten statt.
Die Krise trifft die Weinbranche – wie viele andere auch – hart. Restaurants, Vinotheken und Weinbars haben geschlossen. Auch Weinmessen, Jahrgangspräsentationen, Tage der offenen Keller, Frühlingsfeste etc. sind abgesagt. Eine Katastrophe, deren Folgen aktuell noch nicht abzusehen sind. Riesige Umsatzeinbrüche in der Gastronomie sind wahrscheinlich. Gleichzeitig steigen sicher auch die Umsätze Weiterlesen
Glühwein ist im Dezember das Getränk der Stunde, auf Weihnachts- und Christkindlmärkten wird davon sagenhaft viel getrunken. Kann ich nicht verstehen. Habe bei allen Tests der obligatorischen Markt-Besuche noch keinen Glühwein getrunken, der mir geschmeckt hat. Die meisten waren/sind einfach zu süß, oft ist gar nicht zu erkennen, dass es um Wein geht. Ist Weiterlesen
Die Winzer von „Breitengrad 51“ aus Saale-Unstrut präsentierten ihre vierte Kollektion. Für den Weinbeobachter probierte Breitengrad-Experte Wolf-Dietrich Balzereit die Weine – und war begeistert. Breitengrad 51 die vierte. Die noch sechs verbliebenen Weingüter des Vereins „Breitengrad 51“ (Chef Matthias Hey sprach zwar vom Verband, aber auf der eigenen Internet-Seite findet sich derlei nicht, bislang Weiterlesen
Der Drunken Monday ist auf dem besten Weg, für die Breitengrad-51-Winzer zu einer festen Größe zu werden. Bei der letzten Party hat Frank Schober Breitengrad-Weine beobachtet und dabei auch ein neues Projekt kennengelernt. „Wir treffen uns regelmäßig montags, das ist der Tag, an dem Winzer auch mal Zeit haben“, sagt Weiterlesen
Kleiner Paukenschlag in Ostdeutschland: Georg Prinz zur Lippe, als Chef des Weinguts Schloss Proschwitz bekanntester Winzer Sachsens, verkauft seine Dependance in Thüringen! Seit 2009 bewirtschaftete Prinz zur Lippe 46,3 Hektar Rebflächen in Kromsdorf (Kreis Weimarer Land), avancierte damit zum größten Privatwinzer Ostdeutschlands. Die Rebrechte für die Flächen in Thüringen kamen aus Rheinland-Pfalz, angeblich auf Weiterlesen