Generation Riesling

„Generation Riesling“ nennt sich eine 2005 gegründete Initiative des deutschen Weininstituts (DWI), um jungen deutschen Winzern eine  Plattform zu bieten. Wer dabei sein will, darf nicht älter als 35 sein. Riesling steht zwar im Vordergrund – weil es die bekannteste deutsche Rebsorte ist -, aber die beteiligten Winzer können freilich auch andere Weine aus ihrem Gut präsentieren. Bei einem Event in Berlin hat sich die zweiköpfige Weinbeobacher-Delegation im wesentlichen auf die Rieslinge, aber nicht nur, konzentriert.

Autochthone Reben

Das sind die  Rebsorten, die an ihrem Ursprungsort über Jahrhunderte genau die Eigenschaften ausgebildet haben, die für die Böden und das Klima der Region die richtigen sind, um einen gebietstypischen und in der Regel unverwechselbaren Wein hervorzubringen. 

Im Fokus: Portugal

Derzeit läuft eine Marketing-Kampagne für portugiesische Weine – und das wird Zeit. Denn Portugal hat im Glas viel zu bieten – und liegt doch irgendwie im Schatten des großen Nachbarn Spanien, der geballten Marken-Macht Frankreichs und Italiens sowieso.
Für Portwein kennt jeder, natürlich. Und vielleicht auch den Vinho Verde (wörtlich „grüner Wein“), der knackige, spritzige und oft leicht moussierende Weißwein aus dem Norden des Landes. In der Sommerhitze tatsächlich eine nette – und durchaus preiswerte – Erfrischung. Doch mit der Hitze ist es vorbei, deshalb zum Vinho Verde im nächsten Sommer mehr.