Vive le Rhône

Tour de Vin in France, Teil 3: Die Rhône, südliche Rhône. Kann nach Roussillon und Languedoc noch mehr kommen? Mehr nicht, aber anderes. Es war nicht der erste, und klar, auch nicht der letzte Besuch. Nur die südliche Rhône war drin (Zeitmangel) und das berühmte Châteauneuf du Pape einfach ausgelassen Weiterlesen

Vive le Languedoc

Nach einer herrlichen Zeit im  Roussillon nun nächste Station der Tour de France de Vin: Languedoc. Dort geht es dem Weinfreund wie einem Kind im Schokoladenladen – es gibt alles und von allem viel. Die billigen und die sündhaft teuren Tropfen, Weine für den Alltag und fürs Fest, schönes und trauriges Weiterlesen

Vive le Roussillon

Bei einer Präsentation in Berlin vor drei Jahren haben Weine aus dem Roussillon schwer beeindruckt. Nun ergab sich die Gelegenheit, vor Ort zu testen. Fazit: Vive le Roussillon – die nicht geringen Erwartungen wurden erfüllt! Schon jetzt ist klar: Ich komme wieder! Wo das Irdische nichtig wird Es stimmt, die Weinregion Weiterlesen

Österreich hat jetzt Schilcherland DAC

Österreich hat ab sofort ein zehntes spezifisches DAC-Weinbaugebiet: Schilcherland DAC – ehemals Weststeiermark, 546 Hektar Rebfläche. Dort wird aus der roten Rebsorte Blauer Wildbacher der Roséwein Schilcher vinifiziert. Eine lokale Spezialität, die seine Fans hat. Habe bei diversen Besuchen in der Steiermark auch immer mal Schilcher probiert – interessante Erfahrungen. Weiterlesen

Port & mehr: Perlen vom Douro

Axel Probst, exzellenter Kenner portugiesischer Weine und speziell der Portweine, hat es schön formuliert: „Der Douro ist die Mosel in Portugal, nur ohne Straßen.“ Dort herrsche „komplette Stille wie in einem Schweigekloster – nur mit Wein“. Axel Probst nennt das Douro-Tal „die schönste Weinregion der Welt“. Steile These, die es Weiterlesen

Rekorde bei Auktionen

Mit einem Traumergebnis endete das diesjährige Weinversteigerungswochenende der Prädikatsweingüter an Mosel und Nahe. Bei der Auktion des VDP Mosel in Trier wurden für die angebotenen 12.000 Flaschen  1,24 Million Euro erlöst, was einem Durchschnittspreis von 103 Euro pro Flasche entspricht. An der Nahe fanden 5162 Flaschen im Wert von 936.967 Weiterlesen

Feiner Fino

Seit dem Date mit Sherry ist der spezielle Wein aus dem Süden Spaniens auf dem Radar. Gefallen hat mir beim Tasting der Fino Tio Pepe von González Bayss. Habe nun den „Tío Pepe en Rama 2017“ entdeckt, auch der kommt aus der historischen González-Byass-Kellerei La Constancia im Herzen von Jerez. Weiterlesen

Wein-Gespräch: Reinhold Krutzler

Das Weingut Krutzler gehörte zu den Entdeckungen der Tour durchs Burgenland, dem Blaufränkisch-Land. Reinhold Krutzler gehört zu den Top-Winzern dort. Der gemeinsam mit seinem Vater und seinem Bruder in den 1990er-Jahren kreierte Blaufränkisch „Perwolff“ macht(e) Furore und gilt als Wegbereiter für den weltweiten Erfolg österreichischer Rotweine. Der ausgebildete Kellermeister lernte bei Weiterlesen

Blaufränkisch: Nichts für Anfänger

Was für eine Ansage. „Blaufränkisch, das ist nichts für Anfänger“, sagt Winzer Stephan Oberpfalzer aus dem Burgenland. Betrachte mich nach einigen tausend probierten Weinen nicht mehr ganz als blutigen Anfänger – bin also reif für  Blaufränkisch. Diese Weine irrten bisher irgendwo im großen privaten  Kosmos der  Kategorie „kann man mal Weiterlesen

Ein Riesling-Wunder

Aus einer bekennenden Nicht-Riesling-Trinkerin ist eine Riesling-Freundin geworden. Wie das geht? Mit Rieslingen von der Mosel, ganz klassisch, konkret vom 16-Hektar-Weingut mit dem einprägsamen Namen Dr. H. Thanisch – Erben Müller-Burggraef. Das Protokoll eines kleinen Wunders. „Trinke ich grundsätzlich nicht“ „Nein, kein Riesling, ist mir zu sauer. Trinke ich grundsätzlich Weiterlesen