Starker Außenseiter – Malta

Wein aus Malta? Kaum bekannt, und das ist kein Wunder. Die kleine Inselrepublik im Mittelmeer hat eine Fläche von nur 316 Quadratkilometern, das ist weniger als die der Stadt Dresden (328). Viel Platz für Reben ist also nicht, nur rund 1000 Hektar beträgt die Rebfläche, die Produktionsmenge sind entsprechend niedrig. Weiterlesen

Sachsen 2012

Nach dem Test des 2012er Jahrgangs in Saale-Unstrut wird nun in einem Gastbeitrag Sachsen unter die Lupe genommen.  Auch da gab es etliche Entdeckungen – hier sind sie. Die Geburtstags- und Jubiläumssorte, das Aushängeschild der Sachsen, weil nennenswert nur dort angebaut, der Goldriesling wurde oft genug mit Häme überschüttet – „warum sollte Weiterlesen

Sauvignon schmeckt nicht immer nach Sauvignon | Sauvignon Blanc Tasting

War das ein spannender Abend: 11 Sauvignon Blancs im Blind-Test, zwischendrin in „U-Boot“, ein „gewöhnlicher“ Grauburgunder aus Rheinhessen. Bewusst wurden alle Sauvignons in einer Preisklasse (zwischen 7 und 13 Euro) ausgewählt, um Vergleichbarkeit zu ermöglichen. Die Weine hatten die gleiche Temperatur, bei der Reihenfolge galt das Zufallsprinzip. „Blind“ bedeutet, dass Weiterlesen

Mallorca – mehr als Ballermann und Promis

Kurztrip nach Mallorca, da ist natürlich Gelegenheit zu Weinbeobachtungen. In reichlich drei Tagen ist eine korrekte und faire Beurteilung freilich nicht möglich. Für Informationen und diverse Eindrücke reicht die Zeit allemal. Auf jeden Fall hat „Malle“ mehr als Ballermann und Promi-Auflauf zu bieten – nämlich hochinteressanten Wein. Hier in Kurzform Weiterlesen

Israel – nicht nur Religion und Politik, auch tolle Weine!

Chateau Golan - Barriquekeller

Chateau Golan – Barriquekeller

Wenn in diesen (Oster-)Tagen wieder so viel von Israel, von Galiläa und Judäa (Religion) oder den Golanhöhen und Sinai (Politik) die Rede ist, darf auch gern mal daran erinnert werden, dass diese Regionen zu den Gebieten auf der Welt gehören, in denen am längsten Weinbau betrieben wird. In biblischen Zeiten stand der in voller Blüte, auch unter muslimischer Herrschaft kam die Weinproduktion nicht zum Erliegen. Im heutigen Israel wird auf einer Rebfläche von rund 5500 Hektar Wein angebaut, es soll knapp um die 300 Weingüter geben, manche erzeugen gerade mal 100 Flaschen im Jahr. Die Entwicklung ist rasant, es gibt beachtliche, ja richtig tolle Weine, hierzulande jedoch stark unterschätzt und wenig bekannt. Die Menge insgesamt ist gering, allein der kalifornische Massenerzeuger Gallo produziert mehr Wein als ganz Israel. Und leider exportieren nur wenige Betreibe, und diese eher nach Nordamerika. Zweimal gab es bisher Gelegenheit, in Israel Weingüter und Weine vor Ort kennenzulernen. Und das hat sich gelohnt. Die interessantesten  Eindrücke: (mehr …)

Bio „Hardcore“

Maria Muster beim Verkosten mit dem Weiinbeobachter

Maria Muster beim Verkosten mit dem Weinbeobachter

Nichts gegen Bio-Weine, doch das klang schon wie eine Warnung: „Das ist Bio Hardcore!“. Sagte eine Kollegin aus Wien beim gemeinsamen Verkosten eines  2009er Morillon (so wird in der Steiermark der Chardonnay genannt) vom Weingut Sepp und Maria Muster aus Leutschach in der Südsteiermark. Ein reifer, charakterstarker Wein mit Firn, aber angenehm, ungewöhnlich in vielerlei Hinsicht und in jedem Fall spannend. Kleine Irritation: Wie, Hardcore? „Fahr doch hin, lohnt sich.“ Gesagt, getan. Das Gut gefunden, eine engagierte, sympathische und kenntnisreiche Winzerin kennengelernt, verkostet, eingekauft. Doch die Nagelprobe kommt daheim: Passt der Wein noch, oder haben Ambiente, Gespräche und Freizeit-Feeling die Sinne vernebelt? Nichts davon. Deshalb hier guten Gewissens ein Kurzbericht vom Besuch beim „Hardcore-Bio-Weingut“.

Kanadische Überraschungen

Lucie Kuhlmann und Maréchal Foch? 

Wäre eine 125 000-Euro Frage bei „Wer wird Millionär?“! Lucie Kuhlmann und Maréchal Foch heißen rote Rebsorten, die in Europa relativ selten (Frankreich, Schweiz) angebaut werden, dafür aber in Kanada populär sind. Vor allem in der Provinz Nova Scotia, wo unlängst 11 der dortigen 22 Weingüter getestet wurden. Wie im Newsletter erwähnt, erlebt der dortige Weinbau in den letzten 20 Jahren einen rasanten Aufschwung. Und die Weine sind auch für verwöhnte Gaumen eine spannende Erfahrung. Das hat viel mit den bei uns wenig bekannten Rebsorten zu tun. Was taugen sie? (mehr …)