See-Weine

Was in einem Weinforum zum Thema Bodensee zu lesen war, klang nicht ermutigend. „Alles irgendwie nicht Fisch, nicht Fleisch“, hieß es da, die Weine seien „mäßig spannend“ oder  „schlichtweg zum Gähnen“. Die Einträge stammen aus dem Jahr 2011. Nun hat sich in Deutschlands südlichsten Weinlagen entweder in den letzten vier Weiterlesen

Kracher unter dem Hammer

Post von der Mosel (seit der Exkursion zur unbekannten Mosel unter besonderer Beobachtung!) und was da angekündigt ist, klingt schon sehr, sehr spannend: Spitzenweingüter von Mosel, Saar und Ruwer bieten ihre besten Weine auf einer Riesling-Auktionen an. Von „Kracher“ ist die Rede. Was, wann und wo? In Trier kommen traditionell Mitte September die besten Rieslingweine Weiterlesen

Breitengrad-Wanderung ins Burgund

Die Winzer von „Breitengrad 51“ aus Saale-Unstrut präsentierten ihre vierte Kollektion. Für den Weinbeobachter probierte Breitengrad-Experte Wolf-Dietrich Balzereit die Weine  – und war begeistert. Breitengrad 51 die vierte. Die noch sechs verbliebenen Weingüter des Vereins „Breitengrad 51“ (Chef Matthias Hey sprach zwar vom Verband, aber auf der eigenen Internet-Seite findet sich derlei nicht, bislang Weiterlesen

Entdeckungen in Südafrika

Südafrika ist ein faszinierendes Weinland, auch aus weinkulturell verwöhnter europäischer Sicht.  Seit der Ankunft von Jan van Riebeck 1652 in der Nähe des heutigen Kapstadt wird am Kap Weinbau betrieben. Vor einigen Notizen noch einige Zahlen: Aktuell sind knapp 100.000 Hektar mit Reben bestockt. Es gibt 3314 Winzerbetriebe (Stand 2014), Weiterlesen

Winzerbesuch: anetteclosheim

Sie galt/gilt als der Shooting-Star an der Nahe. Kurz nachdem Anette Closheim  ihre ersten Weine (erster eigener Jahrgang war 2008) unter eigenem Label (anetteclosheim) präsentierte, war ihr Name in aller Munde: Als erste Winzerin überhaupt errang sie Auszeichnung „Riesling-Entdeckung des Jahres“ vom Fachmagazin Weinwelt,  der Gault Millau verlieh ihr eine Traube, Weiterlesen

Picknick-Wein

Das alte Problem: Wandertour, Fahrradtour, Picknick – die Weinflasche ist zu schwer. Und dann noch die Gläser. Seit einiger Zeit sind Innovationen der Kategorie „wine to go“ auf dem Markt. Vinophile Outdoor-Freunde, die ohne Wein an Bord zu keiner Tour aufbrechen, suchen Rat. Aufgefallen ist ONEGLASS, das Konzept hat mehrere Weiterlesen

Die unbekannte Mosel

Für manchen endet die Mosel – was Wein betrifft – in Trier. Welch ein Irrtum. Die südliche Mosel ist uraltes Weinland, Deutschland, Luxemburgs und Frankreich (Moselle!) teilen es sich. Gemeinsam ist der Kalkboden, der komplett andere Charaktere hervorbringt als die nördliche Mosel mit den Schieferböden, auf denen die Rieslinge wachsen, Weiterlesen

Allerhand vom Breitengrad

Der Drunken Monday ist auf dem besten Weg, für die Breitengrad-51-Winzer zu einer festen Größe zu werden. Bei der letzten Party hat Frank Schober Breitengrad-Weine beobachtet und dabei auch ein neues Projekt kennengelernt. „Wir treffen uns regelmäßig montags, das ist der Tag, an dem Winzer auch mal Zeit haben“, sagt Weiterlesen

Jungweinprobe – Silberhochzeit

Was am 8. und 9. März 1991 mit einer kleinen Weinpräsentation von vier Weinbaubetrieben aus Meißen, Radebeul, Bad Kösen und Freyburg (Unstrut) im Landesweingut Kloster Pforta begann, hat sich zu einer der größten Fachverkostung von jungen Weinen in Ostdeutschland entwickelt, die jährlich im Wechsel in den Anbaugebieten Sachsen und Saale-Unstrut Weiterlesen

Generation Riesling – Talente, Ideen, Trends

Der Termin ist schon fast Pflicht – und hat sich auch in diesem Jahr wieder gelohnt: Die Präsentation der Generation Riesling, eine 2005 gegründete Initiative des Deutschen Weininstituts (DWI), um jungen deutschen Winzern eine Plattform zu bieten. In Berlin stellten 31 Jungwinzer 222 Weine vor. Leider konnten nicht alle Weine probierten werden, vier Stunden waren einfach Weiterlesen