Picknick-Wein

Das alte Problem: Wandertour, Fahrradtour, Picknick – die Weinflasche ist zu schwer. Und dann noch die Gläser. Seit einiger Zeit sind Innovationen der Kategorie „wine to go“ auf dem Markt. Vinophile Outdoor-Freunde, die ohne Wein an Bord zu keiner Tour aufbrechen, suchen Rat. Aufgefallen ist ONEGLASS, das Konzept hat mehrere Weiterlesen

Wein-Gespräch: Laurent Kox

Der Luxemburger Winzer Laurent Knox, unlängst getroffen bei einer Tour an der südlichen Mosel,  nennt seine Domaine Kox in Remich bescheiden einen „kleinen Mittelbetrieb“. Das gilt für seine 12,5 Hektar Rebfläche, sein Engagement und Ideenreichtum sind alles anders als klein. Der agile Winzer ist bestrebt, jedes Jahr ein neues Produkt auf den Weiterlesen

Die unbekannte Mosel

Für manchen endet die Mosel – was Wein betrifft – in Trier. Welch ein Irrtum. Die südliche Mosel ist uraltes Weinland, Deutschland, Luxemburgs und Frankreich (Moselle!) teilen es sich. Gemeinsam ist der Kalkboden, der komplett andere Charaktere hervorbringt als die nördliche Mosel mit den Schieferböden, auf denen die Rieslinge wachsen, Weiterlesen

Wein-Gespräch: Baron von Hobe-Gelting

„Wo bei anderen Blut fließt, ist in meinen Adern Wein“, sagt Baron Georg Freiherr von Hobe-Gelting. Der Spross eines alten mecklenburgischen Adengeschlechts widmet sich auf Schloss Thorn, dem älteste Schlossweingut an der Mosel ( seit 1534 in Familienbesitz), mit Hingabe dem Weinbau, besonders Elbling, Sauvignon Gris und anderen eher raren Weiterlesen

Allerhand vom Breitengrad

Der Drunken Monday ist auf dem besten Weg, für die Breitengrad-51-Winzer zu einer festen Größe zu werden. Bei der letzten Party hat Frank Schober Breitengrad-Weine beobachtet und dabei auch ein neues Projekt kennengelernt. „Wir treffen uns regelmäßig montags, das ist der Tag, an dem Winzer auch mal Zeit haben“, sagt Weiterlesen

Prinz zur Lippe verlässt Thüringen

Kleiner Paukenschlag in Ostdeutschland: Georg Prinz zur Lippe, als Chef des Weinguts Schloss Proschwitz bekanntester Winzer Sachsens, verkauft seine Dependance in Thüringen! Seit 2009 bewirtschaftete Prinz zur Lippe 46,3 Hektar Rebflächen in Kromsdorf (Kreis Weimarer Land), avancierte damit zum größten Privatwinzer Ostdeutschlands. Die Rebrechte für die Flächen in Thüringen kamen aus Rheinland-Pfalz, angeblich auf Weiterlesen

Jungweinprobe – Silberhochzeit

Was am 8. und 9. März 1991 mit einer kleinen Weinpräsentation von vier Weinbaubetrieben aus Meißen, Radebeul, Bad Kösen und Freyburg (Unstrut) im Landesweingut Kloster Pforta begann, hat sich zu einer der größten Fachverkostung von jungen Weinen in Ostdeutschland entwickelt, die jährlich im Wechsel in den Anbaugebieten Sachsen und Saale-Unstrut Weiterlesen

Pfalz 2.0 – Stylische Vinotheken

Weine direkt vom Winzer ist bei aller Konkurrenz von Fachhandel, Online-Shops und Discountern mit Abstand die schönste Art des Weinkaufs. Der klassische Ab-Hof-Verkauf hat in den letzten Jahren eine unglaubliche Wandlung erfahren. Hochmoderne, stylische Vinotheken schießen wie Pilze aus dem Boden, die Weingüter investieren kräftig. Das Deutsche Weininstitut DWI hat in den letzten Weiterlesen

Generation Riesling – Talente, Ideen, Trends

Der Termin ist schon fast Pflicht – und hat sich auch in diesem Jahr wieder gelohnt: Die Präsentation der Generation Riesling, eine 2005 gegründete Initiative des Deutschen Weininstituts (DWI), um jungen deutschen Winzern eine Plattform zu bieten. In Berlin stellten 31 Jungwinzer 222 Weine vor. Leider konnten nicht alle Weine probierten werden, vier Stunden waren einfach Weiterlesen

Notizen von der ProWein

Die ProWein ist Pflichttermin – eigentlich. Persönlich auf der Südhalbkugel unterwegs, übernahm das Beobachten in Düsseldorf 2015 aus der Weinbeobachter-Crew Theo M. Lies. Der war nach drei harten Arbeitstagen irritiert und begeistert zugleich. Hier seine Notizen von der immer größer und bunter werdenden größten Weinmesse der Welt .  Wie tote Affen eine Messe Weiterlesen