Im Silvaner-Paradies

Besuch im Silvaner-Land Franken – hat sich wieder einmal gelohnt. Musste vor Jahren nach einer Visite in Iphofen (v.a. bei Johann Ruck und Hans Wirsching) das Prädikat „Weltklasse“ vergeben werden, war auch Randersacker keine Enttäuschung. Wobei, schöne Franken-Weine nur auf Silvaner zu reduzieren, ist ein Fehler. Es gab auch bei Weiterlesen

Jungweinprobe – 203 Weine

203 Weiß- und Rotweine sowie 9 Sekte – die 24. Jungweinprobe der Winzer von Saale-Unstrut und Sachsen geriet wieder einmal zu einem Mammut-Event. Die Veranstalter sprachen vom größten Tresen Mitteldeutschlands – keine Übertreibung.  Der 1991 eingeführte Name Jungweinprobe scheint allerdings nicht mehr ganz zeitgemäß. Etliche der vorgestellten Tropfen sind schon seit Wochen/Monaten Weiterlesen

Verschluss-Experiment

Kleine Sensation, oder wie anders ist folgendes Phänomen zu erklären: Rebsorte, Jahrgang, Lage, Zeitpunkt der Lese, Ausbau, Abfüllung – alles gleich, einziger Unterschied: der Verschluss. Ein Teil der Flaschen mit Schraubverschluss, der andere Teil mit Korken. Jetzt die kleine Sensation: Die Weine schmecken verschieden! Das Thema Verschlusssache ist hochinteressant. Der konkrete Weiterlesen

Winzerbesuch: Schloss Proschwitz

„Wir wollen das Gesicht des Ostens sein“, beschreibt Georg Prinz zur Lippe den Anspruch seines Weinguts Schloss Proschwitz. Was bleibt ihm auch anderes übrig. Mit aktuell 89,6 Hektar Rebfläche ist das älteste private Weingut Sachsens auch das größte und bekannteste Ostdeutschlands. Wenn der Prinz über sein Weingut spricht – „extrem Weiterlesen

Junge Winzer

Was können junge Winzer? Bei der Frage lohnt sich ein Ausflug zu Veranstaltungen der “Generation Riesling”, wo junge Winzer sich präsentieren – und natürlich ihre Weine. Gute Gelegenheit, neue Erzeuger kennenzulernen, Stilarten zu vergleichen, Trends aufzuspüren und natürlich mit den Jungwinzern ins Gespräch zu kommen. Wie schon 2013 war die Weiterlesen

Winzerbesuch: Klaus Böhme

Besuch bei Klaus Böhme in Kirchscheidungen/Saale-Unstrut. Das Weingut ist seit Jahren eine Bank im Gebiet und  absolut VdP-würdig. Seit 1990 bewirtschaftet dasWinzer-Ehepaar Klaus Böhme/Ina Paris den Hof im Haupterwerb, seit dem 94er Jahrgang werden alle Weine auch selbst ausgebaut. Aktuell bewirtschaften Böhmes 12,5 Hektar Rebfläche in den Lagen Lagen Dorndorfer Weiterlesen

Riesling spricht deutsch

53 verschiedene Rieslinge (fast alle aus 2012) aus acht deutschen Anbaugebieten und vier weiteren Ländern – die vom Internet-Händler vinamundi.de veranstaltete Riesling-Gala in Freyburg/Unstrut versprach einen so spannenden und wie genussreichen Abend. Der wurde es auch. Das kurze Fazit: Die Rebsorte trägt den Titel Königin zurecht und: Riesling spricht deutsch. Denn Weiterlesen

Indianerwein

Nach entbehrungsreichen Wochen tut etwas Außergewöhnliches gerade gut genug.  Also ab in den Keller und zu einer Flasche mit dem geheimnisvollen Namen Nk’Mip  gegriffen, die letzte diverser Wein-„Mitbringsel“ einer Kanada-Tour. Ein, salopp gesagt, „Indianerwein“.  Nk’Mip heißt das Weingut – angliziert Inkaameep – und schon beim Namen ist klar, dass es Weiterlesen

Wein aus Russland

Wegen der Olympischen Spiele in Sotschi war es an der Zeit, Wein aus Russland zu testen. Russische Weine sind in Deutschland eine Rarität. Dabei gibt es im größten Land der Welt immerhin 70 000 Hektar Rebfläche mit einer Unzahl an autochthonen Rebsorten. Das Zentrum des Weinbaus liegt im Nordkaukasus, wo Weiterlesen

Kaum Eiswein

Für manchen ist es die Krönung aller Süßweine. Für die Winzer ist es ein Pokerspiel mit hohem Risiko: Eiswein.  Es geht um Trauben, die lange, manchmal bis zum Januar/Februar, am Rebstock hängen bleiben und auf Temperaturen von mindestens minus sieben Grad (damit das Wasser in den Beeren gefriert) warten. Weil Weiterlesen