Napa Valley

Im Napa Valley schlägt das Herz des kalifornischen Weinbaus, dort gibt es irgendwie alles: Imposante, idyllische, kleine, feine und manchmal auch unverschämt protzige Weingüter, innovative Winzer, manchmal auch ein wenig verrückte. So manche Legenden, auch Newcomer, teure Weine sowieso. Bei den Qualitäten ist alles dabei. Neue Welt ist Neue Welt, Weiterlesen

Sauvignon-Blanc-Experiment

War das eine spannende Geschichte: Knackiger Test von 5 Sauvignon Blancs  mit ganz und gar unterschiedliche Biografie. Da sind zwei 2013er aus Neuseeland/Marlborough von renommierten Gütern: Lawson’s Dry Hills sowie Nautilus, beide im 15-Euro-Bereich. Dann ein 2014er Marlborough, laut Etikett abgefüllt in Deutschland (Andreas Oster, Cochem), gibt’s bei Aldi Nord für smarte 4,99 Euro. Aus Weiterlesen

© Rheinland-Pfalz Tourismus (Flickr.com)

Junge Pfalz

Die Pfalz ist ja ein Dorado für Weinfans. Berühmte Winzer, Hobbywinzer, ambitionierte Genossenschaften, Traditionsbetriebe, Geheimtipps, göttliche Tropfen, Massenware – alles dabei. Es gibt einige berühmte Güter, aber da ist ja noch so viel mehr. Und die Szene ist in Bewegung. Junge Winzer rücken ins Blickfeld, gut ausgebildet, welterfahren, voller Ideen und meist auch Weiterlesen

Winzerbesuch: Johannes Beyer

Er ist ein neues Gesicht in der Winzerszene an Saale und Unstrut: Johannes Beyer, Jahrgang 1985. Erst im März 2013 wurde das Weingut Johannes Beyer offiziell gegründet. Seine Geschichte ist die eines echten Start-ups. Denn er hatte kein elterliches Gut im Rücken, angefangen hat alles im Jahr 2007 mit 300 Rebstöcken Weiterlesen

Wein-Gespräch: Bruno Schmitt

Bruno Schmitt führt das 16-Hektar-Weingut Trockene Schmitts zusammen mit seinem Bruder Paul in Randersacker bei Würzburg in Franken. Der Name ist Programm, kaum ein Wein im Sortiment hat mehr als ein Gramm Restzucker. Habe 2014 bei einer kleinen Franken-Tour auch  die Trockenen Schmitts besucht, es hat sich gelohnt. Den Namen Trockene Schmitts müssen Weiterlesen

Jahrgang 2014 – Überraschung?

Frühe Abfüllungen sind diskutabel, gewiss nicht jedermanns Sache (generell Skepsis auch beim Weinbeobachter), aber der Markt will es angeblich so: Viele Weine des als schwierig geltenden Jahrgangs 2014 sind auch diesmal lange vor Weihnachten schon abgefüllt und im Handel. Die lokale Tageszeitung „Naumburger Tageblatt“ bat eine Runde aus Journalisten, Hobby-Winzern und professionellen Weiterlesen

Blindverkostung Pinot Noir

Wieder eine spannende Vergleichsverkostung: Zehn Pinot Noir (Spätburgunder) aus acht Ländern, blind verkostet und gepunktet. Die Vorgaben: Die Weine durften 10 bis 20 Euro kosten, sie wurden alle 2 Stunden vor dem Tasting entkorkt (drei hatten Schraubverschluss) und hatten beim Probieren die gleiche Temperatur (18 Grad), bei der Reihenfolge galt das Zufallsprinzip. „Blind” bedeutet, Weiterlesen

Wein-Gespräch: Ricci Curbastro

Ein „Kraftwerk auf zwei Beinen“ hat Italiens berühmtester Weinführer, der Gambero Rosso, Riccardo Ricci Curbastro genannt. Sein Weingut (27 Hektar) gehört zu den Flaggschiffen der DOC Franciacorta, eine relativ jungen italienische Weinbauregion in der Lombardei. Erst seit den 1960er Jahren werden dort Schaumweine produziert. Die im Stil der Flaschenvergärung hergestellten Spumante sind Weiterlesen

Spannend und kontrovers: Israel-Wein

Die Klasse von Weinen aus dem Nahen Osten war auf dem Blog (Israel, Libanon) schon Thema. Kaum überraschend also das Ergebnis eines spannenden Tastings israelischer Weine in der Begegnungsstätte der Kleinen Synagoge Erfurt: Israel ist ein innovatives Weinland, das Niveau ist hoch. Die Weine sind echte Charaktere, die höchst streitbar sein können, Weiterlesen