Winzerbesuch: Lisa Bunn

Zu den Entdeckungen der Präsentation „Generation Riesling“ jüngst in Berlin gehörte Lisa Bunn aus Nierstein/Rheinhessen. Aufgefallen ist zuerst natürlich ihre Geschichte: Die jungen Frau ist 26, studierte in Geisenheim,  hat 2012 das elterliche Gut übernommen und ist seither für die Weine verantwortlich. Vater Georg Bunn hilft, musste aus gesundheitlichen Gründen aber Weiterlesen

Im Silvaner-Paradies

Besuch im Silvaner-Land Franken – hat sich wieder einmal gelohnt. Musste vor Jahren nach einer Visite in Iphofen (v.a. bei Johann Ruck und Hans Wirsching) das Prädikat „Weltklasse“ vergeben werden, war auch Randersacker keine Enttäuschung. Wobei, schöne Franken-Weine nur auf Silvaner zu reduzieren, ist ein Fehler. Es gab auch bei Weiterlesen

Winzerbesuch: Schloss Proschwitz

„Wir wollen das Gesicht des Ostens sein“, beschreibt Georg Prinz zur Lippe den Anspruch seines Weinguts Schloss Proschwitz. Was bleibt ihm auch anderes übrig. Mit aktuell 89,6 Hektar Rebfläche ist das älteste private Weingut Sachsens auch das größte und bekannteste Ostdeutschlands. Wenn der Prinz über sein Weingut spricht – „extrem Weiterlesen

Winzerbesuch: Klaus Böhme

Besuch bei Klaus Böhme in Kirchscheidungen/Saale-Unstrut. Das Weingut ist seit Jahren eine Bank im Gebiet und  absolut VdP-würdig. Seit 1990 bewirtschaftet dasWinzer-Ehepaar Klaus Böhme/Ina Paris den Hof im Haupterwerb, seit dem 94er Jahrgang werden alle Weine auch selbst ausgebaut. Aktuell bewirtschaften Böhmes 12,5 Hektar Rebfläche in den Lagen Lagen Dorndorfer Weiterlesen

Winzerbesuch: Gussek

Besuch in Naumburg (Saale-Unstrut) bei André Gussek. Ein sicherer Tipp: Der Winzer, einst Kellermeister des Landesweinguts und seit 2001 mit eigenem Betrieb, bewirtschaftet 9 Hektar, gehört zu den Spitzenerzeugern des Gebiets und ist längst VdP-reif. Die Reben wachsen direkt hinter dem erst vor wenigen Jahren renoviertem Gutsgebäude mitten in Naumburg. Weiterlesen

Bio „Hardcore“

Maria Muster beim Verkosten mit dem Weiinbeobachter

Maria Muster beim Verkosten mit dem Weinbeobachter

Nichts gegen Bio-Weine, doch das klang schon wie eine Warnung: „Das ist Bio Hardcore!“. Sagte eine Kollegin aus Wien beim gemeinsamen Verkosten eines  2009er Morillon (so wird in der Steiermark der Chardonnay genannt) vom Weingut Sepp und Maria Muster aus Leutschach in der Südsteiermark. Ein reifer, charakterstarker Wein mit Firn, aber angenehm, ungewöhnlich in vielerlei Hinsicht und in jedem Fall spannend. Kleine Irritation: Wie, Hardcore? „Fahr doch hin, lohnt sich.“ Gesagt, getan. Das Gut gefunden, eine engagierte, sympathische und kenntnisreiche Winzerin kennengelernt, verkostet, eingekauft. Doch die Nagelprobe kommt daheim: Passt der Wein noch, oder haben Ambiente, Gespräche und Freizeit-Feeling die Sinne vernebelt? Nichts davon. Deshalb hier guten Gewissens ein Kurzbericht vom Besuch beim „Hardcore-Bio-Weingut“.