Gutedel mit Überraschungen

Zum Gutedel gibt es einen Kalauer: Der Name sei eine einzige Lüge – Gutedel sei ja weder gut noch edel. Fakt ist: Die Weine sind bekömmlich, leicht und säurearm. Gutedel sollte jung getrunken werden, sagt die Lehre. Aber gehobenere Qualitäten haben schon Alterungspotenzial – wegen der niedrige Säure ist das Weiterlesen

Große Gewächse 2018

Alle Jahre wieder – Anfang September stellen VdP-Güter ihre Großen Gewächse des aktuellen Jahrgangs vor. Pflichttermin! 118 VdP-Winzer präsentieren ihre Stars in Berlin, fast 600 Weine. Was soll man zu den Großen Gewächsen (GG) von 2018 (Rot 2017) sagen? Viele schöne Weine, die meisten jedenfalls. Schlechte Jahrgänge gibt es ohnehin Weiterlesen

Ein Hoch auf Genossenschaften 

Genossenschaften sind das Rückgrat der Weinwirtschaft. Der größte Teil der Weltweinproduktion kommt von Genossenschaften. Es gibt sie in fast jedem Land und in allen Spielarten. Große und kleine, solche mit tollen Qualitäten, andere mit Massenware. Habe in letzter Zeit einige Weine von Genossenschaften getrunken – alle von ganz und gar Weiterlesen

Saale-Unstrut reif

Zuletzt wurde auf dem Blog über die 2018er Jungweine von Saale-Unstrut berichtet, die Wein-Babys. In einer überaus spannenden Verkostung waren nun die Senioren dran: Reife Weine von Saale-Unstrut aus den Jahrgängen 2003 bis 2007. Zu reif? Über dem Sechser-Gremium schwebten viele Fragen: Sind die Weine überhaupt noch trinkbar? Sind sie Weiterlesen

Die ersten 2018er im Test

Wie sind sie denn gelungen, die Weine des mit viel Vorschusslorbeer bedachten Jahrgangs 2018?  Im Dezember 2018 war Gelegenheit, die ersten 2018er im Test kennenzulernen.  Eine Jungweinprobe im wahrsten Sinn. Immerhin 64 Weine aus Saale-Unstrut, Deutschlands nördlichstem Weinanbaugebiet, standen auf den Tischen bei der Jungwein-Verkostung. Für den Weinbeobachter getestet hat Weiterlesen

Brandenburg & Co.: Exoten und Enthusiasten

Ziemlich harte Landung nach den Ausflügen in den Riesling-Himmel zuletzt: Eine so genannte „Exoten-Verkostung“. Getestet wurde Wein aus Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt, erzeugt von kleinen Weingütern, Enthusiasten oder Hobby-Winzern. Auch Tropfen von bekannteren Erzeugern waren dabei. 22 wurden in einer Fünfer-Runde probiert. Am Ende war alles vertreten: Kaum genießbare Tropfen, Weiterlesen