Wein-Gespräch: Dörte Näkel

Foto: Armin Kühne

Dörte Näkel ist die Tochter des renommierten Spätburgunder-Spezialisten Werner Näkel vom Weingut Meyer-Näkel (15 Hektar) an der Ahr. Sie wollte immer Winzerin werden, ist 2008 nach Winzerausbildung und Weinbaustudium in Geisenheim gemeinsam mit Schwester Meike in den elterlichen Betrieb eingestiegen. (mehr …)

Winzerbesuch: Lisa Bunn

Zu den Entdeckungen der Präsentation „Generation Riesling“ jüngst in Berlin gehörte Lisa Bunn aus Nierstein/Rheinhessen. Aufgefallen ist zuerst natürlich ihre Geschichte: Die jungen Frau ist 26, studierte in Geisenheim,  hat 2012 das elterliche Gut übernommen und ist seither für die Weine verantwortlich. Vater Georg Bunn hilft, musste aus gesundheitlichen Gründen aber Weiterlesen

Libanon ganz groß

40 Weingüter gibt es aktuell im Libanon – 33 präsentierten sich beim „Lebanese Wine Day“ in Berlin. Das gab es noch nie. Um auf den Punkt zu kommen: Was die Winzer (viele waren persönlich vor Ort) mitgebracht haben, war durchgängig von hohem Niveau, so genannte „Durchfaller“ gab es keine, Enttäuschungen Weiterlesen

Im Silvaner-Paradies

Besuch im Silvaner-Land Franken – hat sich wieder einmal gelohnt. Musste vor Jahren nach einer Visite in Iphofen (v.a. bei Johann Ruck und Hans Wirsching) das Prädikat „Weltklasse“ vergeben werden, war auch Randersacker keine Enttäuschung. Wobei, schöne Franken-Weine nur auf Silvaner zu reduzieren, ist ein Fehler. Es gab auch bei Weiterlesen

Jungweinprobe – 203 Weine

203 Weiß- und Rotweine sowie 9 Sekte – die 24. Jungweinprobe der Winzer von Saale-Unstrut und Sachsen geriet wieder einmal zu einem Mammut-Event. Die Veranstalter sprachen vom größten Tresen Mitteldeutschlands – keine Übertreibung.  Der 1991 eingeführte Name Jungweinprobe scheint allerdings nicht mehr ganz zeitgemäß. Etliche der vorgestellten Tropfen sind schon seit Wochen/Monaten Weiterlesen

Verschluss-Experiment

Kleine Sensation, oder wie anders ist folgendes Phänomen zu erklären: Rebsorte, Jahrgang, Lage, Zeitpunkt der Lese, Ausbau, Abfüllung – alles gleich, einziger Unterschied: der Verschluss. Ein Teil der Flaschen mit Schraubverschluss, der andere Teil mit Korken. Jetzt die kleine Sensation: Die Weine schmecken verschieden! Das Thema Verschlusssache ist hochinteressant. Der konkrete Weiterlesen

Winzerbesuch: Schloss Proschwitz

„Wir wollen das Gesicht des Ostens sein“, beschreibt Georg Prinz zur Lippe den Anspruch seines Weinguts Schloss Proschwitz. Was bleibt ihm auch anderes übrig. Mit aktuell 89,6 Hektar Rebfläche ist das älteste private Weingut Sachsens auch das größte und bekannteste Ostdeutschlands. Wenn der Prinz über sein Weingut spricht – „extrem Weiterlesen

Junge Winzer

Was können junge Winzer? Bei der Frage lohnt sich ein Ausflug zu Veranstaltungen der “Generation Riesling”, wo junge Winzer sich präsentieren – und natürlich ihre Weine. Gute Gelegenheit, neue Erzeuger kennenzulernen, Stilarten zu vergleichen, Trends aufzuspüren und natürlich mit den Jungwinzern ins Gespräch zu kommen. Wie schon 2013 war die Weiterlesen